Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Clown

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Dezember 2019, 21:06 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|mini|A“ durch „|thumb|A“)
Andrej Nikolajev ist ein berühmter komischer Clown aus Russland.

Ein Clown, sprich Klaun, ist ein Darsteller und Künstler, der unterhalten soll. Das Wort kommt aus dem Englischen. Gemeint war ursprünglich ein Tölpel, ein dummer Bauer, ein ungeschickter Mensch. Andere Namen sind Harlekin, Hanswurst und Dummer August.

Um 1500 gab es in englischen Theatern Clowns: Sie traten in den Pausen auf und unterhielten die Zuschauer. Später gab es im Theater und im Zirkus viele Arten von Clowns. Die einen sind eher lustig, die anderen ernsthafter.

Übrigens gibt es viele Leute, die Clowns gar nicht mögen oder sogar Angst vor ihnen haben. In manchen Büchern und Filmen ist der Bösewicht ein Clown. Einige Menschen gehen im Karneval als böser Clown.

Wie unterscheiden sich Clowns?

Ein komischer Clown trägt seltsame oder kaputte Kleidung, die ihm auch nicht richtig passt. Das Gesicht ist oft weiß mit einem dick geschminkten, roten Mund. Rot ist auch die Nase. Der komische Clown macht dumme und gefährliche Sachen.

Der ernsthafte Clown wird auch Weißclown genannt, weil er sich Hals und Gesicht weiß schminkt. Seine Kleidung ist feiner und hübscher. Komischer Clown und Weißclown treten oftmals gemeinsam auf. Manche Clowns sprechen, andere sagen gar nichts.

Clowns bringen die Menschen mal zum Lachen, mal zum Weinen. Manche Clowns werden von Menschen gespielt, die im Kostüm Gutes für andere Menschen tun. Ein Beispiel sind die Klinikclowns, die in Krankenhäuser gehen und dort mit kranken Kindern reden und spielen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Clown findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.