Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bier

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Bier gibt es in vielen verschiedenen Sorten und Farben, von hellgelb bis schwarz. Aber fast immer hat es eine „Krone“ aus Schaum.

Bier ist ein Getränk mit Alkohol. Anders als Wein wird Bier nicht aus Fruchtsaft gemacht, sondern aus Getreide, meist aus Gerste oder Weizen. Bier hat weniger Alkohol als Wein, ist aber trotzdem nicht für Kinder geeignet. Es gibt aber auch Sorten ohne Alkohol, zum Beispiel Malzbier.

Um Bier herzustellen, wird das Getreide zuerst eingeweicht und zum Keimen gebracht. Dabei wird ein Teil der Stärke im Getreidekorn in Zucker umgewandelt. Das gekeimte Getreide nennt man Malz. Es wird wieder getrocknet oder auch geröstet, je nachdem ob man helles oder dunkles Bier haben möchte.

In einem zweiten Schritt wird das Malz dann mit Hopfen und Wasser vermischt und heiß gemacht. Hopfen ist eine Pflanze, die dem Bier den bitteren Geschmack gibt. Durch die Wärme wird auch die restliche Stärke im Malz zu Zucker. Dieser wird dann durch Hefe-Pilze langsam in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Kohlendioxid ist ein Gas, das für die kleinen Bläschen und den typischen Schaum auf dem Bier sorgt. Der Brauprozess dauert etwa vier bis sechs Wochen. Danach wird das Bier gefiltert und in Fässer, Flaschen oder Dosen abgefüllt.

Wie Wein ist auch Bier schon seit dem Altertum bekannt. Während sich früher aber nur wenige reiche Leute Wein leisten konnten, war Bier immer ein Getränk der armen Leute. Sogar Kindern hat man früher Bier zu trinken gegeben, allerdings hatte Bier damals nicht soviel Alkohol wie heute. Außerdem hatten die Menschen früher oft kein sauberes Trinkwasser. Bier war deshalb oft gesünder, weil die Wärme beim Brauen Krankheitserreger abtötet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bier findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.