Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Amerikanischer Bürgerkrieg

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 4. September 2023, 22:21 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „südlich“ durch „südlich“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ein Bild aus New Orleans, aus dem Jahr 1861. An der Wand stehen Menschen mit dunkler Hautfarbe, die als Sklaven verkauft werden sollen. Der Süden verließ die Union, weil er Angst hatte, in Zukunft keine Sklaven mehr halten zu dürfen.

Der Amerikanische Bürgerkrieg begann im Jahr 1861 und dauerte vier Jahre. Man nennt ihn auch den Sezessionskrieg: „Sezession“ bedeutet Abspaltung. Dabei ging es um die Frage, ob man Sklaven halten darf oder nicht. Damals hat sich der Süden der Vereinigten Staaten von Amerika getrennt. Der Norden wollte im Krieg den Süden zwingen, wieder ein Teil der USA zu werden. Das gelang ihm schließlich auch.

Die Vereinigten Staaten oder USA nennt man auch „Union“. Das heißt so viel wie Verein, denn die USA bestehen aus vielen Einzelstaaten oder Gliedstaaten. Lange Zeit durften die Gliedstaaten entscheiden, ob sie bei sich die Sklaverei erlauben. Ein Sklave ist ein Mensch, der einem anderen Menschen gehört, wie ein Tier. Man kann ihn also zum Arbeiten zwingen, wie man will.

In den USA gab es Sklaverei nur in den Gliedstaaten des Südens. Im Norden fanden das viele Menschen schlecht. Nach dem Bürgerkrieg wurden die südlichen Staaten wieder Teil der Union. Die Sklaverei wurde überall abgeschafft. In keinem Krieg der USA sind mehr Menschen umgekommen als im Bürgerkrieg: über 600.000.

Der Bürgerkrieg war auch in amerikanischen Hollywood-Filmen ein Thema. Bis heute am bekanntesten ist „Vom Winde verweht“. Der Film über einen Roman stammt aus dem Jahr 1939. Er zeigt die Sicht von weißen Sklavenhaltern und ist daher umstritten. Es gibt noch immer viele Weiße im Süden, die „die gute alte Zeit“ für gar nicht so schlimm halten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Amerikanischer Bürgerkrieg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.