Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zeh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Körper und Gesundheit“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Körper und Gesundheit“)
Zeile 17: Zeile 17:
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 26. März 2019, 22:04 Uhr

Auch mit den Zehen kann man Greifübungen machen. Es ist aber bei weitem nicht so einfach wie mit den Fingern.

Ein Zeh ist ein Teil des Fußes. Sowohl Menschen als auch viele Tiere haben Zehen. Der Mensch besitzt normalerweise an jedem Fuß fünf Zehen. Der große Zeh befindet sich innen am Fuß, der kleine Zeh außen. Wenn man nur die Einzahl meint, kann man „ein Zeh“ oder auch „eine Zehe“ sagen, beides ist richtig.

Wie die Finger besitzt auch jeder Zeh einen Nagel. Bei Tieren können Zehen statt Nägeln auch Hufe, Klauen oder Krallen tragen. Es gibt auch Tiere, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind.

Ein Zeh besteht aus mehreren Gliedern. Der große Zeh besitzt zwei Glieder, alle übrigen Zehen haben drei. Den großen Zeh brauchen wir am meisten: Um das Gleichgewicht zu halten und um uns beim Gehen abzustoßen. Die anderen Zehen haben keine so wichtige Funktion. Die Urmenschen benutzten die übrigen Zehen noch, wenn sie sich festklammern wollten, so wie es die Affen heute noch tun.

Der Fuß eines Affen sieht aber einer Hand viel ähnlicher, als der heutige menschliche Fuß. Der grosse Zeh ist nämlich abgespreizt wie der Daumen an der Hand. Die Menschenfüße habe sich jedoch so entwickelt, dass alle Zehen gerade nebeneinander liegen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zeh findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.