Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erdachse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Bild getauscht)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}}“)
Zeile 13: Zeile 13:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 11. September 2018, 20:16 Uhr

Auch die Erdachse hat nicht immer die gleiche Richtung. Tatsächlich kreiselt sie sehr sehr langsam. Hier sieht man den Kreis, um den das nördliche Ende der Erdachse in dieser langen Zeit „eiert“.

Die Erdachse ist die gedachte Verbindungslinie zwischen Nordpol und Südpol. Um diese Achse dreht sich die Erde, und zwar genau einmal in 24 Stunden. Dies bewirkt bei uns Tag und Nacht. Von den Polen aus wird die Erde mit einem gedachten Liniennetz eingeteilt. Das braucht man für genaue Ortsangaben, wie bei einer Landkarte. Diese Linien nennt man Längengrade und Breitengrade.

Eine Achse ist eigentlich eine Stange zur Lagerung drehbarer Teile wie Räder oder Rollen. Natürlich geht keine solche Achse durch die Erde, aber wenn man einen Globus auf so einer Achse lagert, kann man die Drehung der Erde gut zeigen.

Die Erdachse verläuft immer genau durch den Schwerpunkt der Erde. Sie steht schräg auf der Bahn der Erde um die Sonne. Das bewirkt unsere Jahreszeiten. Wenn man von oben auf den Nordpol schaut, dann dreht sich die Erde gegen den Uhrzeigersinn, also in Richtung Osten.

Die Richtung der Erdachse ist nicht für alle Zeiten dieselbe. Im Laufe der Zeit kreiselt sie ein wenig, so dass die Schiefstellung sich immer etwas verändert. Dieses Kreiseln nennen Wissenschaftler Präzession. Auch bei Spielzeugkreiseln kann man die Präzession beobachten: Die Drehachse des Kreisels bleibt dann nicht gerade, sondern sie „eiert“ etwas. Bei der Erdachse dauert so ein Umlauf der Präzession allerdings 25.800 Jahre. Wir merken davon also nicht allzu viel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erdachse findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.