Tokio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(erweitert)
(erweitert)
Zeile 11: Zeile 11:
Viele neue Gebäude werden mit spezieller Erdbebenschutztechnik ausgestattet, wobei die älteren Häuser meist sehr einfach gebaut sind. Kurz vor einem Erdbeben werden in allen [[Fernsehen|Fernsehsendern]] Warnmeldungen ausgestrahlt, die [[Smartphone]]s vibrieren und viele weitere Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen.
Viele neue Gebäude werden mit spezieller Erdbebenschutztechnik ausgestattet, wobei die älteren Häuser meist sehr einfach gebaut sind. Kurz vor einem Erdbeben werden in allen [[Fernsehen|Fernsehsendern]] Warnmeldungen ausgestrahlt, die [[Smartphone]]s vibrieren und viele weitere Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen.


In Tokio steht der Tokyo Tower, ein Nachbau des Eiffelturms, der sogar etwas höher ist als sein Vorbild.  
In Tokio steht der Tokyo Tower, ein Nachbau des Eiffelturms, der sogar etwas höher ist als sein Vorbild. Da aber die vielen hohen Gebäude um diesen Fernsehturm die Sendesignale reduzierten wurde ein neuer Fernsehturm gebaut, der doppelt so hoch ist. Er ist jetzt das zweithöchste Gebäude der Erde. Dieser Turm heißt Tokyo Sky Tree. Der englische Name bedeutet Himmelsbaum.


Die deutsche Band Tokio Hotel aus Magdeburg gab sich ihren Namen, weil sie unheimlich gerne einmal in Tokio auftreten wollten. Sechs Jahre nach ihrer Gründung trat sie dann in Tokio auf.
Die deutsche Band Tokio Hotel aus Magdeburg gab sich ihren Namen, weil sie unheimlich gerne einmal in Tokio auftreten wollten. Sechs Jahre nach ihrer Gründung trat sie dann in Tokio auf.

Version vom 24. März 2018, 13:26 Uhr

Auf diesem Bild sieht man die modernen Wolkenkratzer und die einfach gebauten Häuser. Im Hintergrund ist der Vulkan Fuji, der höchste Berg Japans.

Tokio ist die Hauptstadt von Japan. Sie ist der größte Ballungsraum der Welt, eine Metropole mit über neun Millionen Einwohnern. Die Stadt wurde in 23 Bezirke eingeteilt. Sie liegt an der Bucht von Tokio.

Viele Technikunternehmen wie zum Beispiel Sony haben ihren Sitz in Tokio. Außerdem sind die Kommunikationstechnik und weitere moderne Techniken dort sehr fortschrittlich ausgebaut. Doch trotz der ganzen Technik gibt es sehr viel Armut.

Das Gebiet, in dem heute Tokio liegt, wurde schon in der Steinzeit besiedelt. Ursprünglich war Tokio unter seinem früheren Namen Edo ein kleiner Fischereihafen. Erst nach dem japanischen Mittelalter, im 17. Jahrhundert, gewann Edo als Stadt an Bedeutung. Im 19. Jahrhundert wurde Edo schließlich zum Sitz des japanischen Kaisers. Gleichzeitig wurde die Stadt in Tokio umbenannt, was „östliche Hauptstadt“ bedeutet. Der Kaiserpalast liegt im Zentrum Tokios. Dort lebt hinter dicken Mauern und breiten Wassergräben der Kaiser.

In Tokio gibt es häufig sehr starke und schwerwiegende Erdbeben, denn die Stadt liegt in einer der aktivsten Erdbebenzonen der Welt. Das letzte Erdbeben in der Gegend war im Jahr 2011, worauf ein Tsunami folgte. Es gab sehr viele Tote und die Schäden waren enorm.

Viele neue Gebäude werden mit spezieller Erdbebenschutztechnik ausgestattet, wobei die älteren Häuser meist sehr einfach gebaut sind. Kurz vor einem Erdbeben werden in allen Fernsehsendern Warnmeldungen ausgestrahlt, die Smartphones vibrieren und viele weitere Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen.

In Tokio steht der Tokyo Tower, ein Nachbau des Eiffelturms, der sogar etwas höher ist als sein Vorbild. Da aber die vielen hohen Gebäude um diesen Fernsehturm die Sendesignale reduzierten wurde ein neuer Fernsehturm gebaut, der doppelt so hoch ist. Er ist jetzt das zweithöchste Gebäude der Erde. Dieser Turm heißt Tokyo Sky Tree. Der englische Name bedeutet Himmelsbaum.

Die deutsche Band Tokio Hotel aus Magdeburg gab sich ihren Namen, weil sie unheimlich gerne einmal in Tokio auftreten wollten. Sechs Jahre nach ihrer Gründung trat sie dann in Tokio auf.




Zu „Tokio“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.