Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Epoche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „Epoche ist ein Begriff, der von Geschichte handelt. Eine Epoche ist ein langer Zeitraum. Sie beginnt zu einem Zeitpunkt und hört nach langer Zeit erst wieder …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Epoche ist ein Begriff, der von Geschichte handelt. Eine Epoche ist ein langer Zeitraum. Sie beginnt zu einem Zeitpunkt und hört nach langer Zeit erst wieder auf. So eine Epoche ist zum Beispiel das Mittelalter. Es hat etwa 1000 Jahre lang gedauert. Man teilt die Geschichte in Epochen ein, damit man einen besseren Überblick hat.
Epoche ist ein Begriff, der von [[Geschichte]] handelt. Eine Epoche ist ein langer Zeitraum. Sie beginnt zu einem Zeitpunkt und hört nach langer Zeit erst wieder auf. So eine Epoche ist zum Beispiel das [[Mittelalter]]. Es hat etwa 1000 Jahre lang gedauert. Man teilt die Geschichte in Epochen ein, damit man einen besseren Überblick hat.


Das Wort Epoche kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet Abschnitt. Andere Wörter sind Ära und Zeitalter. Eine Ära muss nicht besonders lange dauern. Wenn ein Politiker längere Zeit an der Macht ist, spricht man von seiner Ära. Das Zeitalter wiederum ist ein längerer Zeitabschnitt.
Das Wort Epoche kommt aus der [[Griechische Sprache|griechischen Sprache]] und bedeutet Abschnitt. Andere Wörter sind Ära und Zeitalter. Eine Ära muss nicht besonders lange dauern. Wenn ein Politiker längere Zeit an der Macht ist, spricht man von seiner Ära. Das Zeitalter wiederum ist ein längerer Zeitabschnitt.


Die Weltgeschichte, also das, was der ganzen Menschheit passiert ist, besteht aus drei Epochen. Das Altertum fing an, als die Menschen die Schrift erfunden haben. Diese Epoche endete etwa im Jahr 500 nach Christus mit dem Mittelalter. Das Mittelalter endete etwa 1500 nach Christus. Seitdem gibt es unsere Epoche, in der wir jetzt leben: die Neuzeit.
Die Weltgeschichte, also das, was der ganzen [[Mensch|Menschheit]] passiert ist, besteht aus drei Epochen. Das [[Altertum]] fing an, als die Menschen die Schrift erfunden haben. Diese Epoche endete etwa im Jahr 500 [[Zeitrechnung|nach Christus]] mit dem Mittelalter. Das Mittelalter endete etwa 1500 nach Christus. Seitdem gibt es unsere Epoche, in der wir jetzt leben: die [[Neuzeit]].


Man kann nicht nur die Weltgeschichte in Epochen einteilen. Auch die Wissenschaftler, die sich für Kunst interessieren, kennen Epochen. Die Gotik ist ein Beispiel dafür: Dieser Kunststil war im Mittelalter sehr beliebt.
Man kann nicht nur die Weltgeschichte in Epochen einteilen. Auch die Wissenschaftler, die sich für Kunst interessieren, kennen Epochen. Die [[Gotik]] ist ein Beispiel dafür: Dieser Kunststil war im Mittelalter sehr beliebt.


<gallery>
<gallery>

Version vom 6. Juli 2017, 21:56 Uhr

Epoche ist ein Begriff, der von Geschichte handelt. Eine Epoche ist ein langer Zeitraum. Sie beginnt zu einem Zeitpunkt und hört nach langer Zeit erst wieder auf. So eine Epoche ist zum Beispiel das Mittelalter. Es hat etwa 1000 Jahre lang gedauert. Man teilt die Geschichte in Epochen ein, damit man einen besseren Überblick hat.

Das Wort Epoche kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet Abschnitt. Andere Wörter sind Ära und Zeitalter. Eine Ära muss nicht besonders lange dauern. Wenn ein Politiker längere Zeit an der Macht ist, spricht man von seiner Ära. Das Zeitalter wiederum ist ein längerer Zeitabschnitt.

Die Weltgeschichte, also das, was der ganzen Menschheit passiert ist, besteht aus drei Epochen. Das Altertum fing an, als die Menschen die Schrift erfunden haben. Diese Epoche endete etwa im Jahr 500 nach Christus mit dem Mittelalter. Das Mittelalter endete etwa 1500 nach Christus. Seitdem gibt es unsere Epoche, in der wir jetzt leben: die Neuzeit.

Man kann nicht nur die Weltgeschichte in Epochen einteilen. Auch die Wissenschaftler, die sich für Kunst interessieren, kennen Epochen. Die Gotik ist ein Beispiel dafür: Dieser Kunststil war im Mittelalter sehr beliebt.