Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Text: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(etwas einfacher)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:El Ateneo bookstore (5460034464).jpg|thumb|In einem [[Buch|Buchgeschäft]] wie diesem finden sich sicherlich sehr viele Texte.]]
[[File:El Ateneo bookstore (5460034464).jpg|thumb|In einem [[Buch|Buchgeschäft]] wie diesem finden sich sicherlich sehr viele Texte.]]
Ein Text besteht aus mehreren [[Satz|Sätzen]]. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein [[Gedicht]], ein langer [[Roman]], oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein [[Brief]] oder eine [[E-Mail]] ist ein Text.
Ein Text besteht aus mehreren [[Satz|Sätzen]]. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein [[Gedicht]], ein langer [[Roman]], oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein [[Brief]] oder eine [[E-Mail]] sind Texte.


[[Wissenschaft]]ler, die sich mit [[Sprache]] beschäftigen, sind da sehr streng. Für sie sind mehrere Sätze hintereinander noch nicht gleich ein Text. Die Sätze müssen miteinander etwas zu tun haben. Auch wenn die Sätze über dieselbe Sache handeln, ist es noch nicht unbedingt ein Text.
[[Wissenschaft]]ler, die sich mit [[Sprache]] beschäftigen, sind da sehr streng. Für sie sind mehrere Sätze hintereinander noch nicht gleich ein Text. Die Sätze müssen etwas miteinander zu tun haben. Auch wenn die Sätze von derselben Sache handeln, ergibt das noch nicht unbedingt einen Text.


Die Sätze müssen sich aufeinander beziehen. „Sophie geht ins Kino. Dort sieht sie einen Film.“ Diese Sätze haben offensichtlich etwas miteinander zu tun: Man kann nämlich den zweiten Satz ohne den ersten nicht verstehen. Den Namen „Sophie“ muss man nicht wiederholen, denn die Leser wissen, dass „sie“ für Sophie steht. Auch das [[Wort]] „dort“ im zweiten Satz versteht man richtig, weil man weiß, dass Sophie im Kino ist.
Die Sätze müssen sich aufeinander beziehen. „Sophie geht ins Kino. Dort sieht sie einen Film.“ Diese Sätze haben offensichtlich etwas miteinander zu tun: Man kann nämlich den zweiten Satz ohne den ersten nicht verstehen. Den Namen „Sophie“ muss man nicht wiederholen, denn die Leser wissen, dass „sie“ für Sophie steht. Auch das [[Wort]] „Dort“ im zweiten Satz versteht man richtig, weil man weiß, dass Sophie ins Kino geht.


Wer einen Text schreibt, muss sich vorher gründlich überlegen, wer den Text nachher liest. Eine Notiz, die man für sich selber macht, darf auch eine schlechte [[Handschrift]] haben. In einer E-Mail sind viele Abkürzungen erlaubt, sogar einige Fehler. Zudem kann man dort ganz einfach Symbole wie Smileys und andere einfügen. Wer ein [[Buch]] schreiben und drucken lassen will, der muss beim Schreiben daran denken, ob es ein Kinderbuch oder eines für Erwachsene werden soll. Je nachdem tönt es dann nämlich ganz anders.
Wer einen Text schreibt, muss sich vorher gründlich überlegen, wer den Text nachher liest. Eine Notiz, die man nur für sich selber macht, darf auch eine schlechte [[Handschrift]] haben. In einer E-Mail sind viele Abkürzungen erlaubt, sogar einige Fehler. Zudem kann man dort ganz einfach Symbole wie Smileys und andere einfügen. Wer ein [[Buch]] schreiben und drucken lassen will, der muss beim Schreiben auch daran denken, ob es ein Kinderbuch oder eines für Erwachsene werden soll. Je nachdem klingt der Text dann nämlich ganz anders.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]] [[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]] [[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 28. November 2016, 17:51 Uhr

In einem Buchgeschäft wie diesem finden sich sicherlich sehr viele Texte.

Ein Text besteht aus mehreren Sätzen. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein Gedicht, ein langer Roman, oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein Brief oder eine E-Mail sind Texte.

Wissenschaftler, die sich mit Sprache beschäftigen, sind da sehr streng. Für sie sind mehrere Sätze hintereinander noch nicht gleich ein Text. Die Sätze müssen etwas miteinander zu tun haben. Auch wenn die Sätze von derselben Sache handeln, ergibt das noch nicht unbedingt einen Text.

Die Sätze müssen sich aufeinander beziehen. „Sophie geht ins Kino. Dort sieht sie einen Film.“ Diese Sätze haben offensichtlich etwas miteinander zu tun: Man kann nämlich den zweiten Satz ohne den ersten nicht verstehen. Den Namen „Sophie“ muss man nicht wiederholen, denn die Leser wissen, dass „sie“ für Sophie steht. Auch das Wort „Dort“ im zweiten Satz versteht man richtig, weil man weiß, dass Sophie ins Kino geht.

Wer einen Text schreibt, muss sich vorher gründlich überlegen, wer den Text nachher liest. Eine Notiz, die man nur für sich selber macht, darf auch eine schlechte Handschrift haben. In einer E-Mail sind viele Abkürzungen erlaubt, sogar einige Fehler. Zudem kann man dort ganz einfach Symbole wie Smileys und andere einfügen. Wer ein Buch schreiben und drucken lassen will, der muss beim Schreiben auch daran denken, ob es ein Kinderbuch oder eines für Erwachsene werden soll. Je nachdem klingt der Text dann nämlich ganz anders.