Aaskrähe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Formatierung)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Bitte keine Kursivschrift.)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Aaskrähe gehört zu der Familie der [[Rabenvögel]]. Sie gehört der Art der Aaskrähen an, wird aber trotzdem oft Rabenkrähe genannt. Besonders verbreitet ist sie in der westlichen und östlichen Paläarktis. Sowie in der Lebensweise als auch im Lebensraum ähneln sie den Nebelkrähen.
===Aussehen===
[[File:Annecy - Corvus Corone - 20111230 - 01.JPG|mini|Eine Aaskrähe im französischen Annecy]]
[[File:Annecy - Corvus Corone - 20111230 - 01.JPG|mini|Eine Aaskrähe im französischen Annecy]]


Das komplette Gefieder der Krähe ist schwarz. Der Schnabel ist kräftig und an der Basis befindet sich dichtes schwarzes Gefieder. Außerdem kann er eine Länge von 50-65 mm erreichen. Ausgewachsene Krähen erreichen eine Körperlänge von 45 bis 47 cm. Ihre Spannweite beträgt ausgewachsen 94 bis 104 cm. Weibliche Krähen sind meistens kleiner und schlanker gebaut. Aaskrähen wiegen ca. 370-740 g.  
Die Aaskrähe gehört zur Familie der [[Rabenvögel]]. Oft wird sie Rabenkrähe genannt. Besonders verbreitet ist sie in Europa und Asien. Sie ist sehr eng verwandt mit der Nebelkrähe.


===Lautäußerungen===
Das komplette Gefieder der Aaskrähe ist schwarz. Der Schnabel ist kräftig und an der Basis befindet sich dichtes schwarzes Gefieder. Außerdem kann er eine Länge von 50-65 mm erreichen. Ausgewachsene Aaskrähen erreichen eine Körperlänge von ungefähr 45 Zentimetern. Ihre Spannweite beträgt ausgewachsen etwa einen Meter. Die weiblichen Tiere sind meistens kleiner und schlanker gebaut. Aaskrähen sind ungefähr 400 bis 700 Gramm schwer.


Die Rufe von Aaskrähen sind über weite Entfernungen zu hören. Der häufigste Ausruf ist hier ein raues, kräftiges ''Krah''. Oft wird der Ruf ein- bis viermal wiederholt. Hasslaute klingen anders. Das, sonst ausgestoßene, ''Krah'' wird dann plötzlich zu einem hastigen ''Aar Aar''. Dies dient zur Abschreckung ihrer Feinde.
Die Rufe von Aaskrähen sind über weite Entfernungen zu hören. Der häufigste Ausruf ist hier ein raues, kräftiges ''Krah''. Oft wird der Ruf ein- bis viermal wiederholt. Hasslaute klingen anders. Das, sonst ausgestoßene, ''Krah'' wird dann plötzlich zu einem hastigen ''Aar Aar''. Dies dient zur Abschreckung ihrer Feinde.


===Ernährung===
==Wie leben Aaskrähen?==
[[File:Corvus corone eating carrion Paris 20181023.jpg|mini|Eine Krähe in [[Paris]] frisst das Aas eines überfahrenen Vogels]]
Aaskrähen sind Allesfresser. Hauptsächlich besteht ihre Nahrung aber aus Getreidesamen, sowie wirbellose Tiere wie Insekten und Abfall. Aas gehört, wie der Name schon sagt, auch zu ihrer Hauptnahrungsquelle. Im Herbst fressen die Vögel vor allem Kleinfrüchte und Obst. Ihre Nahrung ist somit saisonabhängig. Auch Nüsse werden gerne verzehrt. Diese lassen sie erst auf eine harte Oberfläche prallen, um die Schale aufzuknacken. Danach fressen sie die Nüsse wie jedes andere Nahrungsmittel.


Aaskrähen sind Allesfresser. Hauptsächlich besteht ihre Nahrung aber aus Getreidesamen, sowie wirbellose Tiere (Insekten) und Abfall. Aas gehört, wie der Name schon sagt, auch zu ihrer Hauptnahrungsquelle. Im Herbst fressen die Vögel vor allem Kleinfrüchte und Obst. Ihre Nahrung ist somit saisonabhängig. Auch Nüsse werden gerne verzehrt. Diese lassen sie erst auf eine harte Oberfläche prallen, um die Schale aufzuknacken. Danach fressen sie die Nüsse wie jedes andere Nahrungsmittel.
Die Brutzeit beginnt abhängig vom regionalen Klima, Nahrungsangebot und Erfahrung der Brutpartner zwischen Ende Februar und Ende Mai. Das Nest wird oft sehr hoch gebaut, etwa in Bäumen, auf Masten oder in Gebäude- und Felsnischen. Das Nest besteht vor allem aus Zweigen.
 
===Fortpflanzung===
[[File:Corvus corone-Nest.jpg|mini|Corvus_corone-Nest]]


Die Brutzeit beginnt abhängig vom regionalen Klima, Nahrungsangebot und Erfahrung der Brutpartner zwischen Ende Februar und Ende Mai. Das Nest wird oft sehr hoch gebaut, etwa in Bäumen, auf Masten oder in Gebäude- und Felsnischen. Das Nest besteht vor allem aus Zweigen.
<gallery>
Corvus corone-Nest.jpg|Das Nest einer Aaskrähe
Corvus corone eating carrion Paris 20181023.jpg|Eine Krähe in [[Paris]] frisst das Aas eines überfahrenen Vogels
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 13. Februar 2023, 23:00 Uhr

Eine Aaskrähe im französischen Annecy

Die Aaskrähe gehört zur Familie der Rabenvögel. Oft wird sie Rabenkrähe genannt. Besonders verbreitet ist sie in Europa und Asien. Sie ist sehr eng verwandt mit der Nebelkrähe.

Das komplette Gefieder der Aaskrähe ist schwarz. Der Schnabel ist kräftig und an der Basis befindet sich dichtes schwarzes Gefieder. Außerdem kann er eine Länge von 50-65 mm erreichen. Ausgewachsene Aaskrähen erreichen eine Körperlänge von ungefähr 45 Zentimetern. Ihre Spannweite beträgt ausgewachsen etwa einen Meter. Die weiblichen Tiere sind meistens kleiner und schlanker gebaut. Aaskrähen sind ungefähr 400 bis 700 Gramm schwer.

Die Rufe von Aaskrähen sind über weite Entfernungen zu hören. Der häufigste Ausruf ist hier ein raues, kräftiges Krah. Oft wird der Ruf ein- bis viermal wiederholt. Hasslaute klingen anders. Das, sonst ausgestoßene, Krah wird dann plötzlich zu einem hastigen Aar Aar. Dies dient zur Abschreckung ihrer Feinde.

Wie leben Aaskrähen?

Aaskrähen sind Allesfresser. Hauptsächlich besteht ihre Nahrung aber aus Getreidesamen, sowie wirbellose Tiere wie Insekten und Abfall. Aas gehört, wie der Name schon sagt, auch zu ihrer Hauptnahrungsquelle. Im Herbst fressen die Vögel vor allem Kleinfrüchte und Obst. Ihre Nahrung ist somit saisonabhängig. Auch Nüsse werden gerne verzehrt. Diese lassen sie erst auf eine harte Oberfläche prallen, um die Schale aufzuknacken. Danach fressen sie die Nüsse wie jedes andere Nahrungsmittel.

Die Brutzeit beginnt abhängig vom regionalen Klima, Nahrungsangebot und Erfahrung der Brutpartner zwischen Ende Februar und Ende Mai. Das Nest wird oft sehr hoch gebaut, etwa in Bäumen, auf Masten oder in Gebäude- und Felsnischen. Das Nest besteht vor allem aus Zweigen.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Aaskrähe findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.