Reggae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:
Bei der klassischen Reggae-Musik werden vor allem [[Kontrabass|Bass]], [[Gitarre]], [[Schlagzeug]] und [[Keyboard]] eingesetzt. Gesungen wird meist in Patois, einer jamaikanischen Sprache, die dem Englischen entstammt. Im Patois gibt es viele Wortneuschöpfungen: Anstelle von "we" sagt man zum Beispiel "I and I". Die Liedtexte weisen oft auf Missstände in der Gesellschaft wie Ungleichheit und Korruption hin, handeln aber auch von den afrikanischen Wurzeln der Jamaikaner. Mittlerweile gibt es auch deutschsprachige Künstler, die ihre Musik dem Reggae anlehnen. Beispiele sind Jan Delay und Seeed.     
Bei der klassischen Reggae-Musik werden vor allem [[Kontrabass|Bass]], [[Gitarre]], [[Schlagzeug]] und [[Keyboard]] eingesetzt. Gesungen wird meist in Patois, einer jamaikanischen Sprache, die dem Englischen entstammt. Im Patois gibt es viele Wortneuschöpfungen: Anstelle von "we" sagt man zum Beispiel "I and I". Die Liedtexte weisen oft auf Missstände in der Gesellschaft wie Ungleichheit und Korruption hin, handeln aber auch von den afrikanischen Wurzeln der Jamaikaner. Mittlerweile gibt es auch deutschsprachige Künstler, die ihre Musik dem Reggae anlehnen. Beispiele sind Jan Delay und Seeed.     
<gallery>
<gallery>
Datei:1 Live Krone 2013 Seeed 2.jpg|Die Band Seeed aus Berlin singt Reggae auf Deutsch
Datei:Dreadlocked rasta.jpg|Reggae ist eng mit dem Rastafari-Kult verbunden, zu dem auch die „Rasta-Locken“ gehören.  
Datei:Rasta de breña.jpg|Der Reggae ist eng mit der Rastafari-Kultur verbunden, zu der auch die „Rasta-Locken“ gehören.  
Datei:Lee Scratch Perry @ Band On The Wall, Manchester 19-2-2013 (8493373312).jpg|Lee Perry produzierte bis zu seinem Tod 2021 regelmäßig neue Alben.
Datei:Bob-Marley 3.jpg|Bob Marley ist der wahrscheinlich berühmteste Reggae-Musiker.
Datei:Seeed Lollapalooza 2015-2.jpg|Die Berliner Band Seeed singt deutschen Reggae
</gallery>
</gallery>

Version vom 16. September 2022, 17:59 Uhr

Reggae-Künstler auf einem Musikfestival in Belgien
Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Reggae

Reggae ist eine Musikrichtung. Sie hat ihren Ursprung auf der Karibik-Insel Jamaika und ist heute auf der ganzen Welt beliebt. 2018 erklärte die UNESCO die Reggae-Musik gar zum "immateriellen Kulturerbe". Immateriell bedeutet, dass es sich nicht um etwas gegenständliches wie eine Landschaft oder ein Bauwerk handelt.

Der Reggae entstand in den 1960er Jahren, als jamaikanische Musiker damit begannen, einheimische Volksmusiken mit modernen amerikanischen Stilen wie R&B oder Soul zu vermischen. Zu den frühesten Reggae-Musikern gehören Lee Scratch Perry und Toots & the Maytals. Insbesondere Bob Marley machte in den 1970er Jahren den Reggae auf der ganzen Welt bekannt.

Bei der klassischen Reggae-Musik werden vor allem Bass, Gitarre, Schlagzeug und Keyboard eingesetzt. Gesungen wird meist in Patois, einer jamaikanischen Sprache, die dem Englischen entstammt. Im Patois gibt es viele Wortneuschöpfungen: Anstelle von "we" sagt man zum Beispiel "I and I". Die Liedtexte weisen oft auf Missstände in der Gesellschaft wie Ungleichheit und Korruption hin, handeln aber auch von den afrikanischen Wurzeln der Jamaikaner. Mittlerweile gibt es auch deutschsprachige Künstler, die ihre Musik dem Reggae anlehnen. Beispiele sind Jan Delay und Seeed.