Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Posaune: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
Zeile 3: Zeile 3:


Die Posaune gibt es etwa seit dem Jahr 1500. Sie wurde seitdem in verschiedenen Musikrichtungen gespielt, zum Beispiel in der Blasmusik, im [[Jazz]] und der [[Klassik|klassischen]] Musik. Außerdem findet man die Posaune häufig im [[Orchester]] wieder.
Die Posaune gibt es etwa seit dem Jahr 1500. Sie wurde seitdem in verschiedenen Musikrichtungen gespielt, zum Beispiel in der Blasmusik, im [[Jazz]] und der [[Klassik|klassischen]] Musik. Außerdem findet man die Posaune häufig im [[Orchester]] wieder.
[[File:Jazz Trombone.ogg|mini|So klingt eine Posaune im [[Jazz]].]]
[[Datei:Jazz Trombone.ogg|mini|So klingt eine Posaune im [[Jazz]].]]


Die Posaune besteht aus einem Rohr, das wie ein S gebogen ist. Auf der einen Seite steckt das Mundstück und auf der anderen Seite der [[Schall]]trichter. Der Ton selbst entsteht beim Mundstück. Dort berührt der Spieler die Posaune mit den Lippen, die vibrieren sollen: Die Lippen bewegen sich durch das gepresste [[Atmung|Ausatmen]] durch den [[Mund]]. Durch die Spannung in den Lippen kann der Spieler die Tonhöhe verändern. Je fester er in die Posaune bläst, desto lauter ist der Ton.  
Die Posaune besteht aus einem Rohr, das wie ein S gebogen ist. Auf der einen Seite steckt das Mundstück und auf der anderen Seite der [[Schall]]trichter. Der Ton selbst entsteht beim Mundstück. Dort berührt der Spieler die Posaune mit den Lippen, die vibrieren sollen: Die Lippen bewegen sich durch das gepresste [[Atmung|Ausatmen]] durch den [[Mund]]. Durch die Spannung in den Lippen kann der Spieler die Tonhöhe verändern. Je fester er in die Posaune bläst, desto lauter ist der Ton.  

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 11:44 Uhr

Das Spiel auf der Posaune braucht starke Lungen, damit sie überhaupt erklingt.

Die Posaune ist ein Musikinstrument. Sie zählt zu den Blechblasinstrumenten, weil das Mundstück aus Blech besteht. Die Posaune ist nahe verwandt mit der Trompete. Nur hat sie keine Ventile, sondern man kann sie ausziehen. Oft nennt man sie deshalb auch Zugposaune. Meist besteht sie aus einem bestimmten Metall, nämlich Messing. Häufig ist sie außen auch noch vergoldet.

Die Posaune gibt es etwa seit dem Jahr 1500. Sie wurde seitdem in verschiedenen Musikrichtungen gespielt, zum Beispiel in der Blasmusik, im Jazz und der klassischen Musik. Außerdem findet man die Posaune häufig im Orchester wieder.

So klingt eine Posaune im Jazz.

Die Posaune besteht aus einem Rohr, das wie ein S gebogen ist. Auf der einen Seite steckt das Mundstück und auf der anderen Seite der Schalltrichter. Der Ton selbst entsteht beim Mundstück. Dort berührt der Spieler die Posaune mit den Lippen, die vibrieren sollen: Die Lippen bewegen sich durch das gepresste Ausatmen durch den Mund. Durch die Spannung in den Lippen kann der Spieler die Tonhöhe verändern. Je fester er in die Posaune bläst, desto lauter ist der Ton.

Ein Teil des gebogenen Rohrs ist der sogenannte Zug. Diesen kann man herausziehen oder hineinschieben. Dadurch wird die Posaune länger und somit auch die Luftröhre darin. Wenn der Spieler die Posaune auszieht, wird die Luftröhre länger und die Töne werden tiefer. Dies ist die zweite Möglichkeit, die Tonhöhe zu verändert. Zudem können die Töne gleitend ineinander übergehen, weil der Zug der Posaune stufenlos bewegt werden kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Posaune findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.