Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Garfield: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Rabkoland 04.JPG|mini|Der Kater Garfield als Reit-Tier]]
[[Datei:Rabkoland 04.JPG|mini|Der Kater Garfield als Reit-Tier]]
Garfield ist der [[Name]] einer [[Comic]]-Figur. Garfield ist ein fetter [[Katze|Kater]], der vor allem an sich selbst denkt. Die ersten Zeichnungen erschienen im Jahr 1978 in den [[USA]]. Erfunden wurde die Figur von dem Zeichner Jim Davis. Den Namen „Garfield“ hat er von seinem Großvater genommen.
Garfield ist der [[Name]] einer [[Comic]]-Figur. Garfield ist ein fetter [[Katze|Kater]], der vor allem an sich selbst denkt. Die ersten Zeichnungen erschienen im Jahr 1978 in den [[USA]]. Erfunden wurde die Figur von dem Zeichner Jim Davis. Den Namen „Garfield“ hat er von seinem Großvater genommen.



Version vom 19. August 2022, 11:37 Uhr

Der Kater Garfield als Reit-Tier

Garfield ist der Name einer Comic-Figur. Garfield ist ein fetter Kater, der vor allem an sich selbst denkt. Die ersten Zeichnungen erschienen im Jahr 1978 in den USA. Erfunden wurde die Figur von dem Zeichner Jim Davis. Den Namen „Garfield“ hat er von seinem Großvater genommen.

Inzwischen ist die Figur weltweit sehr bekannt und beliebt geworden. Die Zeichnungen werden mittlerweile auf der ganzen Welt in vielen Zeitungen und Zeitschriften abgedruckt. Darum steht das sogar im Guinness Buch der Rekorde.

Garfield bezeichnet sich selbst als „frech, fett, faul und filosofisch“. Richtig wird das Wortphilosophisch“ geschrieben. Der Kater mit dem orangen Fell schläft und frisst gern, besonders Lasagne. Garfield lebt mit seinem Herrchen Jon und dem Hund Odie zusammen in einem Haus.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Garfield findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.