Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Empathie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Laut WP ist das deutsche Wort dafür Einfühlungsvermögen. Außerdem wirkt es in der Einleitung nun ein wenig repetitiv.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Les noisettes.jpg|miniatur|Empathische [[Mensch]]en können besonders gut mit anderen über deren [[Gefühl]]e reden. ]]
[[Datei:Les noisettes.jpg|miniatur|Empathische [[Mensch]]en können besonders gut mit anderen über deren [[Gefühl]]e reden. ]]
Empathie ist die Fähigkeit die [[Gefühl]]e anderer [[Mensch]]en zu verstehen. Man spricht auch von Mitgefühl. Die Person fühlt also sozusagen die gleichen Gefühle wie jemand anderes. Wer das besonders gut kann ist empathisch. Empathische [[Mensch]]en können sich gut in eine andere Person hineinversetzen, selbst wenn diese Person ganz anders ist als sie. So wissen sie auch gut, wie sie mit einer Person reden müssen, um sie aufzumuntern. Das macht sie zu guten Ansprechpartnern, wenn man ein Problem hat.  
Empathie ist die Fähigkeit die [[Gefühl]]e anderer [[Mensch]]en zu verstehen. Wer das besonders gut kann ist empathisch. Auf Deutsch kennt man den Ausdruck Einfühlungsvermögen. Empathische [[Mensch]]en können sich gut in eine andere Person hineinversetzen, selbst wenn diese Person ganz anders ist als sie. So wissen sie auch gut, wie sie mit einer Person reden müssen, um sie aufzumuntern. Das macht sie zu guten Ansprechpartnern, wenn man ein Problem hat.  


Empathie ist eine sehr wertvolle Fähigkeit. Sie kann einem dabei helfen eine enge Bindung zu einer anderen Person aufzubauen. Auch erleichtert sie das Zusammensein in einer Beziehung. Weil empathische Menschen die Gefühle ihres Partners gut verstehen, können sie sich besser auf ihn einstellen und so Konflikten vorbeugen.
Empathie ist eine sehr wertvolle Fähigkeit. Sie kann einem dabei helfen eine enge Bindung zu einer anderen Person aufzubauen. Auch erleichtert sie das Zusammensein in einer Beziehung. Weil empathische Menschen die Gefühle ihres Partners gut verstehen, können sie sich besser auf ihn einstellen und so Konflikten vorbeugen.

Version vom 15. April 2020, 09:20 Uhr

Empathische Menschen können besonders gut mit anderen über deren Gefühle reden.

Empathie ist die Fähigkeit die Gefühle anderer Menschen zu verstehen. Wer das besonders gut kann ist empathisch. Auf Deutsch kennt man den Ausdruck Einfühlungsvermögen. Empathische Menschen können sich gut in eine andere Person hineinversetzen, selbst wenn diese Person ganz anders ist als sie. So wissen sie auch gut, wie sie mit einer Person reden müssen, um sie aufzumuntern. Das macht sie zu guten Ansprechpartnern, wenn man ein Problem hat.

Empathie ist eine sehr wertvolle Fähigkeit. Sie kann einem dabei helfen eine enge Bindung zu einer anderen Person aufzubauen. Auch erleichtert sie das Zusammensein in einer Beziehung. Weil empathische Menschen die Gefühle ihres Partners gut verstehen, können sie sich besser auf ihn einstellen und so Konflikten vorbeugen.

Empathie ist aber auch überall wichtig, wo man mit vielen Menschen zu tun hat, etwa auf der Arbeit oder in der Schule. Ein empathischer Chef kann zum Beispiel Konflikte zwischen Mitarbeitern besonders gut lösen.

Jeder Mensch hat von Geburt an ein gewisses Maß an Empathie. Im Laufe der Zeit entwickeln manche Menschen dann jedoch mehr Empathie als andere. Das hat vielerlei Gründe und man kann die Fähigkeit auch erlernen. Oft hilft es beispielsweise, sich mit möglichst vielen unterschiedlichen Menschen auseinander zu setzen. So erweitert man seinen Horizont und lernt verschiedene Sichtweisen kennen. Auch kann es etwas bringen andere Menschen zu beobachten und dabei zu versuchen, ihre Handlungen zu verstehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Empathie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.