Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Horror: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
K (Textersetzung - „ daher “ durch „ deshalb“)
Zeile 4: Zeile 4:
Horrorgeschichten, in [[Roman]]en oder Filmen, sind so gruselig, dass man [[Angst]] bekommt. Vor den Jahren um 1800 sprach man noch von Schauerromanen. Horror sagte man zunächst nur, wenn man wirklich Angst meinte.
Horrorgeschichten, in [[Roman]]en oder Filmen, sind so gruselig, dass man [[Angst]] bekommt. Vor den Jahren um 1800 sprach man noch von Schauerromanen. Horror sagte man zunächst nur, wenn man wirklich Angst meinte.


Einer der ersten richtigen Horrorromane war die Geschichte von [[Frankenstein]]. Dieser [[Arzt]] baut aus Leichenteilen einen neuen Menschen zusammen. Dieser Mensch tötet und wird daher als Monster gefürchtet. Diese Geschichte erschien vor etwa 200 Jahren.
Einer der ersten richtigen Horrorromane war die Geschichte von [[Frankenstein]]. Dieser [[Arzt]] baut aus Leichenteilen einen neuen Menschen zusammen. Dieser Mensch tötet und wird deshalbals Monster gefürchtet. Diese Geschichte erschien vor etwa 200 Jahren.


In Horrorgeschichten geht es oft um Geister oder Verbrechen. Es passieren schlimme Sachen: Jemand stirbt oder verliert einen [[Arm]] oder ein [[Bein]], oder man quält einen Menschen. Darum darf man solche Filme erst sehen, wenn man schon älter ist. Je nach Film muss man 12, 16 oder 18 Jahre alt sein. Auch in einer [[Geisterbahn]] kann man Gruseliges erleben.
In Horrorgeschichten geht es oft um Geister oder Verbrechen. Es passieren schlimme Sachen: Jemand stirbt oder verliert einen [[Arm]] oder ein [[Bein]], oder man quält einen Menschen. Darum darf man solche Filme erst sehen, wenn man schon älter ist. Je nach Film muss man 12, 16 oder 18 Jahre alt sein. Auch in einer [[Geisterbahn]] kann man Gruseliges erleben.

Version vom 7. März 2019, 23:28 Uhr

„Das Phantom der Oper“: Schon im Jahr 1925 drehte man einen Film über diese Geschichte. Erik hat seit seiner Geburt ein entstelltes Gesicht. Er verliebt sich in der Oper in die Sängerin Christine.

Horror nennt man es, wenn etwas gruselig und unheimlich ist. Ein solcher Film heißt zum Beispiel Horrorfilm. Das lateinische Wort „horror“ bedeutet in der Tat „Schrecken“ oder „Schaudern“. „Horrendus“ heißt „haarsträubend“.

Horrorgeschichten, in Romanen oder Filmen, sind so gruselig, dass man Angst bekommt. Vor den Jahren um 1800 sprach man noch von Schauerromanen. Horror sagte man zunächst nur, wenn man wirklich Angst meinte.

Einer der ersten richtigen Horrorromane war die Geschichte von Frankenstein. Dieser Arzt baut aus Leichenteilen einen neuen Menschen zusammen. Dieser Mensch tötet und wird deshalbals Monster gefürchtet. Diese Geschichte erschien vor etwa 200 Jahren.

In Horrorgeschichten geht es oft um Geister oder Verbrechen. Es passieren schlimme Sachen: Jemand stirbt oder verliert einen Arm oder ein Bein, oder man quält einen Menschen. Darum darf man solche Filme erst sehen, wenn man schon älter ist. Je nach Film muss man 12, 16 oder 18 Jahre alt sein. Auch in einer Geisterbahn kann man Gruseliges erleben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Horror findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.