Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Madagaskar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „Gewürz“ durch „Gewürz“)
Zeile 4: Zeile 4:
Auf Madagaskar wohnen Menschen, deren [[Vorfahren]] aus vielen Teilen der [[Welt]] hergekommen sind: Afrika, [[Europa]], [[Arabien]], [[Asien]]. Das Malegassische ist eine [[Sprache]], die mit Sprachen in Asien verwandt ist. Lange Zeit war die Insel eine [[Kolonie]] von [[Frankreich]]. Seit dem Jahr 1960 gibt es hingegen die [[Republik]] Madagaskar als eigenen Staat.
Auf Madagaskar wohnen Menschen, deren [[Vorfahren]] aus vielen Teilen der [[Welt]] hergekommen sind: Afrika, [[Europa]], [[Arabien]], [[Asien]]. Das Malegassische ist eine [[Sprache]], die mit Sprachen in Asien verwandt ist. Lange Zeit war die Insel eine [[Kolonie]] von [[Frankreich]]. Seit dem Jahr 1960 gibt es hingegen die [[Republik]] Madagaskar als eigenen Staat.


Auf der gebirgigen Insel leben die Menschen vor allem von der [[Landwirtschaft]]. Für sich selbst bauen sie [[Reis]] an. Gewürzpflanzen werden ins Ausland verkauft. Dazu gehört [[Vanille]].
Auf der gebirgigen Insel leben die Menschen vor allem von der [[Landwirtschaft]]. Für sich selbst bauen sie [[Reis]] an. [[Gewürz]]pflanzen werden ins Ausland verkauft. Dazu gehört [[Vanille]].


<gallery>
<gallery>

Version vom 12. Januar 2018, 22:06 Uhr

Ein Rotschwanz-Wieselmaki von der Insel Madagaskar. Diese Tiere leben nur dort, und zwar in Wäldern. Sie essen Pflanzen, aber auch ihren eigenen Kot, damit keine Nährstoffe verloren gehen.

Madagaskar ist eine Insel und ein Staat im Südosten von Afrika. Nur drei andere Inseln auf der Welt sind größer. Schon seit vielen Millionen Jahren ist die Insel vom Festland getrennt. Darum gibt es dort viele Tiere und Pflanzen, wie man sie sonst nirgendwo kennt. Ein Beispiel sind die Lemuren, das sind Halbaffen.

Auf Madagaskar wohnen Menschen, deren Vorfahren aus vielen Teilen der Welt hergekommen sind: Afrika, Europa, Arabien, Asien. Das Malegassische ist eine Sprache, die mit Sprachen in Asien verwandt ist. Lange Zeit war die Insel eine Kolonie von Frankreich. Seit dem Jahr 1960 gibt es hingegen die Republik Madagaskar als eigenen Staat.

Auf der gebirgigen Insel leben die Menschen vor allem von der Landwirtschaft. Für sich selbst bauen sie Reis an. Gewürzpflanzen werden ins Ausland verkauft. Dazu gehört Vanille.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Madagaskar findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.