Inka: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Geschichte“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“) |
K (Textersetzung - „Straße“ durch „Straße“) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Inka waren eine [[Hochkultur]], ein altes [[Volk]], in [[Südamerika]]. Zunächst lebten sie um ihre [[Hauptstadt]] Cusco, die heute in Peru liegt. Ab dem Jahr 1438 bis zur Ankunft der Spanier eroberte das Reich der Inka viele Gebiete in der Umgebung, vor allem in dem [[Anden]] Gebirge. | Die Inka waren eine [[Hochkultur]], ein altes [[Volk]], in [[Südamerika]]. Zunächst lebten sie um ihre [[Hauptstadt]] Cusco, die heute in Peru liegt. Ab dem Jahr 1438 bis zur Ankunft der Spanier eroberte das Reich der Inka viele Gebiete in der Umgebung, vor allem in dem [[Anden]] Gebirge. | ||
Das Inka-Reich war damals das größte der [[Welt]], was die Fläche angeht. Man schätzt, dass dort zwischen sieben und zwölf [[Million]]en Menschen lebten. Es gab viele große Städte und ein gut ausgebautes Netz von | Das Inka-Reich war damals das größte der [[Welt]], was die Fläche angeht. Man schätzt, dass dort zwischen sieben und zwölf [[Million]]en Menschen lebten. Es gab viele große Städte und ein gut ausgebautes Netz von [[Straße]]n quer durch das Reich. Die eroberten Völker mussten als [[Sklave|Sklaven]] für die Herrscher des Inka-Reichs arbeiten und ihre Sprache übernehmen. | ||
Im Jahr 1528 sahen Francisco Pizarro aus [[Spanien]] und seine Leute das Inka-Reich. Pizarro wollte reich werden und überfiel vier Jahre später das Reich. Es dauerte aber noch vierzig Jahre, bis die Spanier den letzten Herrscher der Inkas enthaupten konnten. | Im Jahr 1528 sahen Francisco Pizarro aus [[Spanien]] und seine Leute das Inka-Reich. Pizarro wollte reich werden und überfiel vier Jahre später das Reich. Es dauerte aber noch vierzig Jahre, bis die Spanier den letzten Herrscher der Inkas enthaupten konnten. |
Version vom 4. Dezember 2017, 21:00 Uhr
Die Inka waren eine Hochkultur, ein altes Volk, in Südamerika. Zunächst lebten sie um ihre Hauptstadt Cusco, die heute in Peru liegt. Ab dem Jahr 1438 bis zur Ankunft der Spanier eroberte das Reich der Inka viele Gebiete in der Umgebung, vor allem in dem Anden Gebirge.
Das Inka-Reich war damals das größte der Welt, was die Fläche angeht. Man schätzt, dass dort zwischen sieben und zwölf Millionen Menschen lebten. Es gab viele große Städte und ein gut ausgebautes Netz von Straßen quer durch das Reich. Die eroberten Völker mussten als Sklaven für die Herrscher des Inka-Reichs arbeiten und ihre Sprache übernehmen.
Im Jahr 1528 sahen Francisco Pizarro aus Spanien und seine Leute das Inka-Reich. Pizarro wollte reich werden und überfiel vier Jahre später das Reich. Es dauerte aber noch vierzig Jahre, bis die Spanier den letzten Herrscher der Inkas enthaupten konnten.
Mit „Inka“ meint man heute entweder das Volk der Inka, oder nur ihre Herrscher. Die Inka beteten die Sonne als höchsten Gott an. Als weiteren wichtigen Gott sahen die Inka wie andere Gruppen der Region die „Pachamama“, Mutter Erde an. Diese wird auch heute noch am vielen Orten in den Anden verehrt. Kartoffeln, Mais und Koka waren im Alltag der Inka wichtige Pflanzen und galten als heilig. Ihre Sprache, das Quechua oder Kichwa, sprich Kehtschwa, wird noch heute von zehn Millionen Menschen gesprochen und ist in den heutigen Ländern Bolivien, Peru und Ecuador eine der Landessprachen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Inka findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.