Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mädchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „ Körper“ durch „ Körper“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}}“ durch „{{Artikel}}“)
Zeile 8: Zeile 8:
Ein Mädchenname ist ein Vorname für ein Mädchen. Allerdings kennt man das Wort „Mädchenname“ auch für etwas anderes: Wenn eine Frau heiratet, nimmt sie oft den Nachnamen des Ehemannes an. Der Mädchenname ist dann der alte Nachname, den sie als Mädchen hatte. Der eigentliche Ausdruck lautet heutzutage Geburtsname.
Ein Mädchenname ist ein Vorname für ein Mädchen. Allerdings kennt man das Wort „Mädchenname“ auch für etwas anderes: Wenn eine Frau heiratet, nimmt sie oft den Nachnamen des Ehemannes an. Der Mädchenname ist dann der alte Nachname, den sie als Mädchen hatte. Der eigentliche Ausdruck lautet heutzutage Geburtsname.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Madchen]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Madchen]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Madchen]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft|Madchen]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit|Madchen]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit|Madchen]]

Version vom 5. November 2017, 16:59 Uhr

Ein Mädchen aus New York in den USA.

Ein Mädchen ist ein weibliches Kind oder eine Jugendliche. Das Wort Mädchen ist eigentlich die Verkleinerung von „Magd“. Das war früher eine Dienerin oder allgemein eine junge Frau, die noch nicht verheiratet war.

Mit Beginn der Geschlechtsreife wird ein Mädchen körperlich zur Frau. Dies wird dadurch möglich, dass der Körper eine Eizelle heranreifen lässt. Falls diese Eizelle durch einen Geschlechtsverkehr befruchtet wird, entwickelt sich daraus ein Kind. Die meisten Mädchen spüren den ersten Eisprung nicht. Deshalb gilt die darauf folgende Regelblutung als Zeichen dafür, dass aus dem Mädchen eine Frau geworden ist.

Heute haben Mädchen in vielen Ländern wie zum Beispiel in Deutschland oder in der Schweiz dieselben Rechte wie Jungen. Früher hingegen durften Mädchen viel weniger. Sie gingen deswegen zum Beispiel nicht so lange zur Schule und sehr selten zur Universität. Viele konnten keinen Beruf erlernen. Außerdem mussten Mädchen Kleider oder Röcke tragen und keine Hosen. Heute sind die Mädchen viel freier als früher. Sie machen auch öfter Abitur als die Jungen.

Ein Mädchenname ist ein Vorname für ein Mädchen. Allerdings kennt man das Wort „Mädchenname“ auch für etwas anderes: Wenn eine Frau heiratet, nimmt sie oft den Nachnamen des Ehemannes an. Der Mädchenname ist dann der alte Nachname, den sie als Mädchen hatte. Der eigentliche Ausdruck lautet heutzutage Geburtsname.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Mädchen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.