Raumschiff: Unterschied zwischen den Versionen
(unbemannte gab es schon vor 1960) |
(Definition noch etwas genauer) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
}} | }} | ||
Raumschiff | Raumschiff nennt man ein Gefährt, mit dem man im [[Weltall]] fahren kann. Es dient also für die [[Raumfahrt]]. Normalerweise ist ein Gefährt gemeint, das einen eigenen Antrieb hat, zur Fortbewegung dient und bei dem man die Richtung ändern kann. Die Bezeichnung „Raumschiff“ wird gerne in Zukunfts-Romanen und -Filmen verwendet, also in [[Science-Fiction]], aber auch in der Umgangssprache. Der Begriff „Raumfahrzeug“ ist technisch etwas präziser und auch allgemeiner, da er beispielsweise auch für Raumkapseln und Raumstationen passt. | ||
Die ersten bemannten Raumfahrzeuge baute man um das Jahr 1960. In der [[Sowjetunion]] hatte man dafür den [[Name]]n Woskok, in den [[USA]] war es Mercury. Die Raumfahrer saßen dabei in einer eher kleinen Kiste, die mit einer [[Rakete]] in das Weltall geschossen wurde. Diese Kiste, die Raumkapsel, flog dann mit den [[Astronaut|Astronauten]] einige Male um die [[Erde]]. | Die ersten bemannten Raumfahrzeuge baute man um das Jahr 1960. In der [[Sowjetunion]] hatte man dafür den [[Name]]n Woskok, in den [[USA]] war es Mercury. Die Raumfahrer saßen dabei in einer eher kleinen Kiste, die mit einer [[Rakete]] in das Weltall geschossen wurde. Diese Kiste, die Raumkapsel, flog dann mit den [[Astronaut|Astronauten]] einige Male um die [[Erde]]. |
Version vom 10. September 2024, 06:33 Uhr
Raumschiff nennt man ein Gefährt, mit dem man im Weltall fahren kann. Es dient also für die Raumfahrt. Normalerweise ist ein Gefährt gemeint, das einen eigenen Antrieb hat, zur Fortbewegung dient und bei dem man die Richtung ändern kann. Die Bezeichnung „Raumschiff“ wird gerne in Zukunfts-Romanen und -Filmen verwendet, also in Science-Fiction, aber auch in der Umgangssprache. Der Begriff „Raumfahrzeug“ ist technisch etwas präziser und auch allgemeiner, da er beispielsweise auch für Raumkapseln und Raumstationen passt.
Die ersten bemannten Raumfahrzeuge baute man um das Jahr 1960. In der Sowjetunion hatte man dafür den Namen Woskok, in den USA war es Mercury. Die Raumfahrer saßen dabei in einer eher kleinen Kiste, die mit einer Rakete in das Weltall geschossen wurde. Diese Kiste, die Raumkapsel, flog dann mit den Astronauten einige Male um die Erde.
Danach ließ man die Raumkapsel nach unten fallen. Richtig steuern konnte man sie eigentlich nicht. Man sorgte aber dafür, dass sie richtig herum fiel. Fallschirme bremsten den Fall ab. Oftmals plumpste die Raumkapsel ins Meer. Das war weicher, als wenn sie auf die Erde gefallen wäre. Schiffe oder Hubschrauber holten dann die Raumfahrer ab.
Seit etwa 1980 gibt es Raumfahrzeuge, die man mehrmals verwenden kann. Die USA haben das Space Shuttle gebaut, die Sowjetunion die Sojus. Allerdings starten sie nicht selbst von der Erde. Immer noch muss man so ein Raumfahrzeug erst einmal mit einer Rakete ins Weltall bringen. Dafür braucht man nämlich sehr viel Treibstoff, für den das Raumfahrzeug selber zu klein ist.
Der letzte Flug eines Space Shuttles war im Jahr 2011. Ein Nachfolger wird noch entwickelt. Das Sojus-Raumschiff ist seit 1967 im Einsatz und inzwischen eines der sichersten Transportsysteme.
Im Jahr 1963 war Valentina Tereschkowa die erste Frau im Weltraum. Ihr Raumschiff war die sowjetische
Wostok 6.Ein SpaceX Dragon, gesehen von der ISS
Auch Science-Fiction-Filme handeln oft von Raumschiffen. Dies ist ein Modell des Raumschiffs Enterprise aus Star Trek.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Raumschiff findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.