Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Völkerschlacht bei Leipzig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
Zeile 18: Zeile 18:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Volkerschlacht]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Volkerschlacht]]
[[Kategorie:Geschichte|Volkerschlacht]]
[[Kategorie:Geschichte|Volkerschlacht]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 01:53 Uhr

Jahre nach der Schlacht hat Johann Peter Krafft dieses Gemälde gemalt. Es zeigt, wie man den Chefs der Koalition den Sieg verkündet. Das sind die drei Männer in der Mitte. Von links nach rechts: der Zar, das heißt der Kaiser, von Russland, der Kaiser von Österreich und der König von Preußen.

Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine wichtige Schlacht in den Kriegen gegen Napoleon. Sie fand in der Nähe der Stadt Leipzig in Sachsen statt, und zwar im Jahr 1813 vom 16. bis zum 19. Oktober. Die Gegner besiegten Napoleons Truppen in dieser Schlacht. Es war die größte Schlacht in Europa vor dem Ersten Weltkrieg etwa hundert Jahre später. Napoleon musste sich danach nach Frankreich zurückziehen. Einige Monate war er kein französischer Kaiser mehr.

Napoleon hatte viele Länder in Europa erobert. Doch im Jahr 1812 griff er Russland an und verlor dort viele Soldaten. Danach vereinbarten Russland, Preußen, Österreich und Schweden ein Bündnis gegen Napoleon, eine Koalition.

Nach mehreren Schlachten sammelte Napoleon seine Truppen rund um Leipzig. Zu seinen Soldaten gehörten auch viele Deutsche und Italiener. Sie lebten in Gebieten, die Frankreich besetzt hatte und wurden gezwungen für Napoleon zu kämpfen. Von Norden und Osten kamen die Armeen der Koalition nach Leipzig und griffen Napoleon an. Bald musste er fliehen. Von seinen 191.000 Soldaten waren 38.000 tot oder verwundet. 30.000 wurden Gefangene der Koalition. Die Koalition mit ihren 330.000 Soldaten verlor 52.000 Soldaten.

Die Völkerschlacht war so wichtig, weil die Koalition jetzt viele Gebiete in Deutschland zurückerobern konnte. Napoleon hatte den Rheinbund geschaffen, ein Bündnis von deutschen Staaten, die mit ihm zusammenarbeiteten. Der Rheinbund zerfiel, weil die Staaten sich trauten, ihn zu verlassen. Bald war Europa von Napoleon befreit.

Die Deutschen erinnerten sich daher gern an die Schlacht, trotz der vielen Toten. Hundert Jahre nach der Schlacht, im Jahr 1913, bauten sie das große Völkerschlachtdenkmal. Man kann es heute noch besichtigen. Im Inneren führt eine Treppe bis zur Spitze des Denkmals hoch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Völkerschlacht bei Leipzig findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.