Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schiedsrichter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Pavel Buchta, Konstantinos Dimitriou & Jorgen Burchardt (RedC), U21 CZE-GRE 2019-10-10.jpg|thumb|Bei einem wichtigen Fußball-Spiel: Der Schiedsrichter zeigt die rote Karte. Das bedeutet: Der Übeltäter muss vom Spielfeld und darf nicht mehr mitspielen.]]
[[File:Pavel Buchta, Konstantinos Dimitriou & Jorgen Burchardt (RedC), U21 CZE-GRE 2019-10-10.jpg|thumb|Bei einem wichtigen Fußball-Spiel: Der Schiedsrichter zeigt die rote Karte. Das bedeutet: Der Übeltäter muss vom Spielfeld und darf nicht mehr mitspielen.]]
[[Datei:Yellow card handball.jpg|miniatur|Ein [[Handball]]-Schiedsrichter zeigt eine gelbe Karte.]]
[[File:2013-10-05 Action 02.jpg|thumb|Beim Eishockey hat der Schiesrichter ein gestreiftes Hemd.]]
Schiedsrichter ist ein [[Beruf]] oder eine Freizeit-Beschäftigung. Der Schiedsrichter leitet ein [[Spiel]] im [[Sport]] und beobachtet, ob alle Regeln eingehalten werden. Wenn das jemand nicht macht, bestraft der Schiedsrichter ihn oder seine Mannschaft. Beim [[Fußball]], Rugby oder [[Handball]] gibt es zum Beispiel die gelben und roten Karten. Gelb ist eine Verwarnung, bei Rot muss der Spieler vom Platz. In anderen Sportarten gibt es Zeitstrafen, Strafpunkte oder ähnliches.  
Schiedsrichter ist ein [[Beruf]] oder eine Freizeit-Beschäftigung. Der Schiedsrichter leitet ein [[Spiel]] im [[Sport]] und beobachtet, ob alle Regeln eingehalten werden. Wenn das jemand nicht macht, bestraft der Schiedsrichter ihn oder seine Mannschaft. Beim [[Fußball]], Rugby oder [[Handball]] gibt es zum Beispiel die gelben und roten Karten. Gelb ist eine Verwarnung, bei Rot muss der Spieler vom Platz. In anderen Sportarten gibt es Zeitstrafen, Strafpunkte oder ähnliches.  


Zeile 12: Zeile 12:
File:SC Wiener Neustadt vs. Floridsdorfer AC 2018-05-04 (097).jpg|Linienrichter beim Fußball: Hebt er die Fahne, war der Ball im Aus.
File:SC Wiener Neustadt vs. Floridsdorfer AC 2018-05-04 (097).jpg|Linienrichter beim Fußball: Hebt er die Fahne, war der Ball im Aus.
File:FC Admira Wacker Mödling vs. FC Red Bull Salzburg 2018-04-15 (086).jpg|Manche Spieler wollen dem Schiedsrichter nicht folgen.
File:FC Admira Wacker Mödling vs. FC Red Bull Salzburg 2018-04-15 (086).jpg|Manche Spieler wollen dem Schiedsrichter nicht folgen.
SHL referee penalty shot.jpg|Im [[Eishockey]] bedeutet dieses Handzeichen Strafstoß.
FC Salzburg gegen Konyaspor (2. November 2017) 48.jpg|Viele Schiedsrichter gehören zu einem großen Team von Schiedsrichtern.  
FC Salzburg gegen Konyaspor (2. November 2017) 48.jpg|Viele Schiedsrichter gehören zu einem großen Team von Schiedsrichtern.  
Jurgen Gruson at Snooker German Masters (DerHexer) 2013-01-30 02.jpg|Der Schiedsrichter platziert die Kugel auf dem Snooker-Tisch.
Jurgen Gruson at Snooker German Masters (DerHexer) 2013-01-30 02.jpg|Der Schiedsrichter platziert die Kugel auf dem Snooker-Tisch.
File:2018-05-27 FF USV Jena vs SC Freiburg (Allianz-Frauen-Bundesliga) by Sandro Halank–007.jpg|Schiedsrichterinnen bei der Fußball-Bundesliga
File:Strike, Atlanta Braves.jpg|[[Baseball]]: in schwarz der Schiedsrichter, der urteilt, wie der Ball geworfen wurde.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Version vom 9. April 2022, 19:43 Uhr

Bei einem wichtigen Fußball-Spiel: Der Schiedsrichter zeigt die rote Karte. Das bedeutet: Der Übeltäter muss vom Spielfeld und darf nicht mehr mitspielen.
Beim Eishockey hat der Schiesrichter ein gestreiftes Hemd.

Schiedsrichter ist ein Beruf oder eine Freizeit-Beschäftigung. Der Schiedsrichter leitet ein Spiel im Sport und beobachtet, ob alle Regeln eingehalten werden. Wenn das jemand nicht macht, bestraft der Schiedsrichter ihn oder seine Mannschaft. Beim Fußball, Rugby oder Handball gibt es zum Beispiel die gelben und roten Karten. Gelb ist eine Verwarnung, bei Rot muss der Spieler vom Platz. In anderen Sportarten gibt es Zeitstrafen, Strafpunkte oder ähnliches.

Ein Schiedsrichter muss immer neutral sein. Das heißt, er darf nicht für einen der beiden Sportler oder für eine der beiden Mannschaften sein. Darum nennt man ihn auch den Unparteiischen. Was der Schiedsrichter entscheidet, gilt, selbst wenn er falsch liegt. Im Sport führen solche Fehlentscheidungen von Schiedsrichtern oft zu Diskussionen, weil sie teilweise ganze Spiele entschieden können.

Gerade bei Sportarten, bei denen schnell gespielt wird, ist es für den Schiedsrichter manchmal schwierig, eine Situation in Sekundenschnelle richtig zu beurteilen. In vielen Sportarten wird der Schiedsrichter daher von einem Video-Assistenten unterstützt. So kann er sich zum Beispiel noch einmal eine Videoaufnahme anschauen, um besser zu beurteilen, ob der Spieler gefoult wurde oder nicht.

Die meisten Schiedsrichter machen das neben ihrer eigentlichen Arbeit. Wer Schiedsrichter werden will, fängt meistens im Amateur-Sport an und arbeitet sich dann hoch. Auf dem Weg dorthin muss ein Schiedsrichter viele Prüfungen und Trainings absolvieren. Außerdem sollte ein Schiedsrichter sportlich sein, damit er den Sportlern während dem Spiel auch hinterher rennen kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schiedsrichter findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.