Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Krankenkasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Aussprachebox)
K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gummersbach - Moltkestraße 14 ies.jpg|miniatur|Die Techniker-Krankenkasse, kurz TK, ist die größte Krankenkasse in [[Deutschland]].]]
[[Datei:Gummersbach - Moltkestraße 14 ies.jpg|thumb|Die Techniker-Krankenkasse, kurz TK, ist die größte Krankenkasse in [[Deutschland]].]]
Eine Krankenkasse ist ein [[Unternehmen]], das Menschen dabei hilft, für Ärzte und Pfleger zu bezahlen. Wenn man einen [[Arzt]] oder ein [[Krankenhaus]] besucht, kann das sehr teuer werden. Nicht jeder hat so viel Geld, dass er sich das plötzlich leisten kann.
Eine Krankenkasse ist ein [[Unternehmen]], das Menschen dabei hilft, für Ärzte und Pfleger zu bezahlen. Wenn man einen [[Arzt]] oder ein [[Krankenhaus]] besucht, kann das sehr teuer werden. Nicht jeder hat so viel Geld, dass er sich das plötzlich leisten kann.



Version vom 15. Januar 2023, 01:38 Uhr

Die Techniker-Krankenkasse, kurz TK, ist die größte Krankenkasse in Deutschland.

Eine Krankenkasse ist ein Unternehmen, das Menschen dabei hilft, für Ärzte und Pfleger zu bezahlen. Wenn man einen Arzt oder ein Krankenhaus besucht, kann das sehr teuer werden. Nicht jeder hat so viel Geld, dass er sich das plötzlich leisten kann.

Wer bei einer Krankenkasse Mitglied ist, zahlt jeden Monat dafür Geld. Mit dem Geld, das dabei zusammen kommt, werden die Kosten bezahlt, die zum Beispiel bei einem Aufenthalt im Krankenhaus entstehen. Die Krankenkasse bezahlt auch für eine Therapie, bei der Krankheiten oder Verletzungen meist während längerer Zeit behandelt werden.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Franchise

Die Krankenkasse bezahlt aber nicht alle Kosten. Einen bestimmten Teil der Arztkosten muss jeder selber zahlen. Diesen Anteil nennt man Selbstbeteiligung, in der Schweiz als Franchise bekannt. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann selbst gewählt werden. Bei einer tiefen Selbstbeteiligung sind allerdings die monatlichen Kosten für die Krankenkasse höher.

Die ersten Krankenkasssen entstanden vor über hundert Jahren, in Deutschland etwa in der Zeit von Reichskanzler Bismarck. Was eine Krankenkasse tun kann, ist in den Staat in Gesetzen geregelt. Es gibt kleinere Kassen, welche nur einige hundert Menschen versichern, die etwa für ein Unternehmen arbeiten, aber auch viel größere, die mit ihren Leistungen Werbung machen. In den meisten Ländern ist es Pflicht, bei einer Krankenkasse angemeldet zu sein. In manchen Ländern gibt es keine Krankenkassen. Dort sterben manchmal Menschen, weil sie es sich nicht leisten können, zum Arzt zu gehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Krankenkasse findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.