Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Berliner Dom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „Stil“ durch „Stil“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
Man findet den Dom auf der Museumsinsel in der Mitte von Berlin. Schon vor Jahrhunderten stand an dieser Stelle ein Dom. Geweiht wurde er im Jahr 1536. Das war allerdings eine Kirche aus dem [[Mittelalter]], die man umgebaut hat. Als dieser Dom in schlechtem Zustand war, hat man ihn abgerissen.  
Man findet den Dom auf der Museumsinsel in der Mitte von Berlin. Schon vor Jahrhunderten stand an dieser Stelle ein Dom. Geweiht wurde er im Jahr 1536. Das war allerdings eine Kirche aus dem [[Mittelalter]], die man umgebaut hat. Als dieser Dom in schlechtem Zustand war, hat man ihn abgerissen.  


So entstand wieder Platz für eine neue Kirche: Sie wurde im Stil des [[Barock]]s gebaut. Im Jahr 1750 hat man sie geweiht. Später wollte man vor allem eine große Kirche, die zeigen sollte, wie wichtig Preußen und seine [[König]]e waren. Das ist der Dom, der heute dort steht. Er wurde im Jahr 1894 geweiht.
So entstand wieder Platz für eine neue Kirche: Sie wurde im [[Stil]] des [[Barock]]s gebaut. Im Jahr 1750 hat man sie geweiht. Später wollte man vor allem eine große Kirche, die zeigen sollte, wie wichtig Preußen und seine [[König]]e waren. Das ist der Dom, der heute dort steht. Er wurde im Jahr 1894 geweiht.


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] haben Bomben große Teile des Doms zerstört. Erst im Jahr 1975 wurde er wieder richtig aufgebaut. Das war in der Zeit der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Die ostdeutschen [[Kommunismus|Kommunisten]] haben dabei auch Teile des Doms abgerissen. Darum ist er nicht mehr so groß und hoch wie früher.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] haben Bomben große Teile des Doms zerstört. Erst im Jahr 1975 wurde er wieder richtig aufgebaut. Das war in der Zeit der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Die ostdeutschen [[Kommunismus|Kommunisten]] haben dabei auch Teile des Doms abgerissen. Darum ist er nicht mehr so groß und hoch wie früher.

Aktuelle Version vom 23. April 2023, 20:20 Uhr

So sieht der Berliner Dom von außen aus.

Der Berliner Dom ist eine Kirche in Berlin, der Hauptstadt von Deutschland. Geht man von der Fläche aus, dann ist es die größte protestantische Kirche im Land. Sie gehört zur Evangelischen Kirche in Deutschland.

Im Dom finden täglich Gottesdienste statt. Manchmal hört man dort auch Konzerte. Aber auch der deutsche Staat nutzt die Kirche: Wenn ein ehemaliger Bundespräsident gestorben ist, kann es einen Staatstrauerakt in der Kirche geben.

Besonders ist der Berliner Dom auch durch seinen Keller: In der Hohenzollerngruft liegen die Gräber von Mitgliedern der Hohenzollern-Familie. Aus dieser Familie stammte bis 1918 das Staatsoberhaupt von Preußen und Deutschland. Die ältesten Särge sind aus der Zeit von Martin Luther. Einer der berühmtesten Herrscher aus dieser Familie, Friedrich der Große, wurde aber nicht dort bestattet. Sein Sarg wurde mehrmals umgebettet und befindet sich nun in Sanssouci.

Ist dies der erste Dom von Berlin?

Man findet den Dom auf der Museumsinsel in der Mitte von Berlin. Schon vor Jahrhunderten stand an dieser Stelle ein Dom. Geweiht wurde er im Jahr 1536. Das war allerdings eine Kirche aus dem Mittelalter, die man umgebaut hat. Als dieser Dom in schlechtem Zustand war, hat man ihn abgerissen.

So entstand wieder Platz für eine neue Kirche: Sie wurde im Stil des Barocks gebaut. Im Jahr 1750 hat man sie geweiht. Später wollte man vor allem eine große Kirche, die zeigen sollte, wie wichtig Preußen und seine Könige waren. Das ist der Dom, der heute dort steht. Er wurde im Jahr 1894 geweiht.

Im Zweiten Weltkrieg haben Bomben große Teile des Doms zerstört. Erst im Jahr 1975 wurde er wieder richtig aufgebaut. Das war in der Zeit der DDR. Die ostdeutschen Kommunisten haben dabei auch Teile des Doms abgerissen. Darum ist er nicht mehr so groß und hoch wie früher.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Berliner Dom findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.