Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kran: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die WP sagt: Kräne eher umgangssprachlich, Krane eher Fachsprache)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
Kräne benötigt man zum Beladen oder Entladen von [[Schiff]]en, [[Eisenbahn|Zügen]] oder Lastwagen. Außerdem benutzt man Kräne auf [[Bauarbeiter|Baustellen]], in [[Fabrik]]en oder in Lagerhallen.
Kräne benötigt man zum Beladen oder Entladen von [[Schiff]]en, [[Eisenbahn|Zügen]] oder Lastwagen. Außerdem benutzt man Kräne auf [[Bauarbeiter|Baustellen]], in [[Fabrik]]en oder in Lagerhallen.


Es gibt verschiedene Bauformen von Kränen. Auf Baustellen sieht man meist große feststehende [[Turm]]kräne. Zur Verladung von Containern im Hafen werden [[Brücke]]nkräne verwendet. Lastwagen haben zum Teil eigene Verladekräne am Fahrzeug angebaut, mit denen sie beladen werden können. Braucht man einen großen Kran nur für kurze Zeit, dann ist ein Autokran vielleicht die beste Möglichkeit.  
Es gibt verschiedene Bauformen von Kränen. Auf Baustellen sieht man meist große feststehende [[Turm]]kräne. Zur Verladung von Containern im Hafen werden [[Brücke]]nkräne verwendet. Lastwagen haben zum Teil eigene Verladekräne am Fahrzeug angebaut, mit denen sie beladen werden können. Braucht man einen großen Kran nur für kurze Zeit, kann ein Autokran helfen.  


<gallery>
<gallery>

Version vom 11. Mai 2024, 19:03 Uhr

Der Bau von hohen Gebäuden ist ohne Turmkräne kaum möglich.

Ein Kran ist ein Gerät, mit dem man Lasten anheben und bewegen kann, um sie an anderer Stelle wieder abzusetzen. Sind es mehrere, sagt man Kräne oder Krane. Die Lasten werden meist nur über kurze Strecken bewegt. Um die Lasten anzuheben, haben Kräne meist eine Seilwinde. Man bewegt sich zur Seite, indem man den Kran schwenkt oder in eine Richtung fährt.

Kräne können durch Motoren betrieben werden oder auch von Hand. Der Kran wurde schon von den alten Griechen erfunden. Das war über 500 Jahre vor Christi Geburt. Diese Kräne konnten damals natürlich nur mit Muskelkraft betätigt werden.

Kräne benötigt man zum Beladen oder Entladen von Schiffen, Zügen oder Lastwagen. Außerdem benutzt man Kräne auf Baustellen, in Fabriken oder in Lagerhallen.

Es gibt verschiedene Bauformen von Kränen. Auf Baustellen sieht man meist große feststehende Turmkräne. Zur Verladung von Containern im Hafen werden Brückenkräne verwendet. Lastwagen haben zum Teil eigene Verladekräne am Fahrzeug angebaut, mit denen sie beladen werden können. Braucht man einen großen Kran nur für kurze Zeit, kann ein Autokran helfen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kran findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.