Adverb: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „deutschen Sprache“ durch „deutschen Sprache“) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „lateinischen Sprachen“ durch „lateinischen Sprachen“) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das Adverb nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, wie eine Handlung abläuft, beispielsweise im [[Satz]]: „Der [[Hunde|Hund]] spielt drollig.“ Die Frage ist hier nämlich, wie er spielt. | Das Adverb nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, wie eine Handlung abläuft, beispielsweise im [[Satz]]: „Der [[Hunde|Hund]] spielt drollig.“ Die Frage ist hier nämlich, wie er spielt. | ||
Das Adverb beschreibt also das [[Verb]] näher. In der [[deutsch]]en Sprache verändert sich das Adverb nicht. Man sagt: „Der [[Junge]] arbeitet aufmerksam“ oder „Die [[Mädchen]] arbeiten aufmerksam“. In den [[ | Das Adverb beschreibt also das [[Verb]] näher. In der [[deutsch]]en Sprache verändert sich das Adverb nicht. Man sagt: „Der [[Junge]] arbeitet aufmerksam“ oder „Die [[Mädchen]] arbeiten aufmerksam“. In den [[latein]]ischen Sprachen verändert sich das Adverb entsprechend der Person, welche handelt. | ||
Vom Adverb kann man Steigerungsformen bilden wie vom [[Adjektiv]]: Der Laie arbeitet „sauber“, der Fachmann arbeitet „sauberer“, der Meister arbeitet „am saubersten“. Man kann auch Gegensätze suchen: sauber - schmutzig, hell - dunkel, nass - trocken und so weiter. Zu zahlreichen Adverbien findet man aber kaum einen Gegensatz. Beispiele dazu sind grau, [[Gold|golden]], mittelmässig und andere mehr. | Vom Adverb kann man Steigerungsformen bilden wie vom [[Adjektiv]]: Der Laie arbeitet „sauber“, der Fachmann arbeitet „sauberer“, der Meister arbeitet „am saubersten“. Man kann auch Gegensätze suchen: sauber - schmutzig, hell - dunkel, nass - trocken und so weiter. Zu zahlreichen Adverbien findet man aber kaum einen Gegensatz. Beispiele dazu sind grau, [[Gold|golden]], mittelmässig und andere mehr. |
Version vom 19. Januar 2021, 23:25 Uhr
Das Adverb nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, wie eine Handlung abläuft, beispielsweise im Satz: „Der Hund spielt drollig.“ Die Frage ist hier nämlich, wie er spielt.
Das Adverb beschreibt also das Verb näher. In der deutschen Sprache verändert sich das Adverb nicht. Man sagt: „Der Junge arbeitet aufmerksam“ oder „Die Mädchen arbeiten aufmerksam“. In den lateinischen Sprachen verändert sich das Adverb entsprechend der Person, welche handelt.
Vom Adverb kann man Steigerungsformen bilden wie vom Adjektiv: Der Laie arbeitet „sauber“, der Fachmann arbeitet „sauberer“, der Meister arbeitet „am saubersten“. Man kann auch Gegensätze suchen: sauber - schmutzig, hell - dunkel, nass - trocken und so weiter. Zu zahlreichen Adverbien findet man aber kaum einen Gegensatz. Beispiele dazu sind grau, golden, mittelmässig und andere mehr.
Es ist recht schwierig, zwischen Adverb und Adjektiv zu unterscheiden. Es kommt drauf an, wie und wo es im Satz steht. Im Satz „Ich habe einen drolligen Hund bekommen“ ist „drollig“ ein Adjektiv, weil es zum Substantiv „Hund“ gehört. Wenn man aber sagt: „Der Hund spielt drollig“, dann ist „drollig“ ein Adverb, weil es zum Verb „spielt“ gehört. Weil diese Unterscheidung so schwierig ist, macht man sie in den ersten Schuljahren meist gar nicht, sondern man nennt beides Eigenschaftswort. Dies kann sowohl ein Adverb als auch ein Adjektiv sein.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Adverb findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.