Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Professor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Wort“ durch „Wort“)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:'Journey to the Center of the Earth' by Édouard Riou 04.jpg|mini|In Büchern und Filmen erscheinen Professoren oft als sonderbare Menschen, die besonders viel wissen. Ein Beispiel ist Professor Lidenbrock aus dem [[Roman]] „Reise zum Mittelpunt der Erde” von Jules Verne.]]
[[Datei:'Journey to the Center of the Earth' by Édouard Riou 04.jpg|mini|In Büchern und Filmen erscheinen Professoren oft als seltsame [[Mensch]]en, die besonders viel [[wissen]]. Ein Beispiel ist Professor Lidenbrock aus dem [[Roman]] „Reise zum Mittelpunt der Erde” von [[Jules Verne]].]]
Ein Professor ist ein [[Beruf]]. So nennt man jemanden, der an einer [[Schule]] oder [[Universität]] unterrichtet. Wer sich allerdings wirklich Professor nennen darf, das hängt vom einzelnen Land ab. Das [[Wort]] stammt aus dem [[Latein]]ischen und bedeutet "sich öffentlich als [[Lehrer]] zu erkennen geben".  
Ein Professor ist ein [[Beruf]]. So nennt man jemanden, der an einer [[Schule]] oder [[Universität]] unterrichtet. Wer sich allerdings wirklich Professor nennen darf, das hängt vom einzelnen Land ab. Das [[Wort]] stammt aus dem [[Latein]]ischen und bedeutet "sich öffentlich als [[Lehrer]] zu erkennen geben".  


In [[Deutschland]] und vielen anderen Ländern ist der Professor ein bestimmter Lehrer an der Universität. Wer das werden will, muss zunächst studieren und Doktor werden. Danach braucht man eine weitere Prüfung oder muss auf andere Weise zeigen, dass man als Professor geeignet ist.
In [[Deutschland]] und vielen anderen Ländern ist der Professor ein bestimmter Lehrer an der Universität. Wer das werden will, muss zunächst [[Studium|studieren]] und Doktor werden. Danach braucht man eine weitere Prüfung oder muss auf andere Weise zeigen, dass man als Professor geeignet ist.


Ein Professor hat besondere Rechte, wenn er eine Arbeitsstelle findet. Die nennt man Professur oder Lehrstuhl. Die Professur hat ein bestimmtes Thema, wie zum Beispiel die [[Geschichte]] des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Ansonsten kann der Professor mehr oder weniger selbst entscheiden, was er und wie er unterrichten will.
Ein Professor hat besondere Rechte, wenn er eine [[Arbeit]]sstelle findet. Die nennt man Professur oder Lehrstuhl. Die Professur hat ein bestimmtes Thema, wie zum Beispiel die [[Geschichte]] des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Ansonsten kann ein Professor mehr oder weniger selbst entscheiden, was er und wie er unterrichten will.


In [[Österreich]] zum Beispiel redet man oft einen Schullehrer so an. In [[Frankreich]] ist „professeur“ das normale [[Wort]] für einen Lehrer. Wenn man in solchen Ländern jemanden meint, der an der Universität Professor ist, nennt man ihn Universitätsprofessor. Wenn es eine [[Frau]] ist, sagt man Professorin.
In [[Österreich]] zum Beispiel redet man oft einen Schullehrer so an. In [[Frankreich]] ist „professeur“ das normale Wort für einen Lehrer. Wenn man in solchen Ländern jemanden meint, der an der Universität Professor ist, nennt man ihn Universitätsprofessor. Wenn es eine [[Frau]] ist, sagt man Professorin.


{{Mehr}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]

Aktuelle Version vom 31. März 2024, 01:53 Uhr

In Büchern und Filmen erscheinen Professoren oft als seltsame Menschen, die besonders viel wissen. Ein Beispiel ist Professor Lidenbrock aus dem Roman „Reise zum Mittelpunt der Erde” von Jules Verne.

Ein Professor ist ein Beruf. So nennt man jemanden, der an einer Schule oder Universität unterrichtet. Wer sich allerdings wirklich Professor nennen darf, das hängt vom einzelnen Land ab. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "sich öffentlich als Lehrer zu erkennen geben".

In Deutschland und vielen anderen Ländern ist der Professor ein bestimmter Lehrer an der Universität. Wer das werden will, muss zunächst studieren und Doktor werden. Danach braucht man eine weitere Prüfung oder muss auf andere Weise zeigen, dass man als Professor geeignet ist.

Ein Professor hat besondere Rechte, wenn er eine Arbeitsstelle findet. Die nennt man Professur oder Lehrstuhl. Die Professur hat ein bestimmtes Thema, wie zum Beispiel die Geschichte des Römischen Reiches. Ansonsten kann ein Professor mehr oder weniger selbst entscheiden, was er und wie er unterrichten will.

In Österreich zum Beispiel redet man oft einen Schullehrer so an. In Frankreich ist „professeur“ das normale Wort für einen Lehrer. Wenn man in solchen Ländern jemanden meint, der an der Universität Professor ist, nennt man ihn Universitätsprofessor. Wenn es eine Frau ist, sagt man Professorin.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Professor findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.