Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Instinkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(von den kaulquappen gehen aber fast alle tot, die kleinen elefanten überleben viel eher)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:BabyLoggerheadTlalcoyunque3.jpg|mini|Eine kleine Lederschildkröte, an einem [[Strand]] in [[Mexiko]]. Diese [[Schildkröte|Schildkröten]] schlüpfen aus [[Ei|Eiern]] am Strand und laufen dann schnell ins Meer. Woher weiß eine Schildkröte, dass sie das tun soll? Ihre Eltern sind gar nicht in der Nähe, um ihr das zu zeigen.]]
[[Datei:BabyLoggerheadTlalcoyunque3.jpg|mini|Eine kleine Lederschildkröte, an einem [[Strand]] in [[Mexiko]]. Diese [[Schildkröte|Schildkröten]] schlüpfen aus [[Ei|Eiern]] am Strand und laufen dann schnell ins Meer. Woher weiß eine Schildkröte, dass sie das tun soll? Ihre [[Eltern]] sind gar nicht in der Nähe, um ihr das zu zeigen.]]


„Instinkt“ ist ein Wort, mit dem man über das Verhalten von [[Tier|Tieren]] spricht. Tiere machen etwas, weil ihr Instinkt sie dazu bringt. Der Instrinkt ist ein Trieb, der den Tieren angeboren ist und nicht etwas, das gelernt wird. Damit ist der Instinkt eine Art Gegenteil zur [[Intelligenz]]. Manche Forscher sprechen vom Instinkt auch, wenn es um [[Mensch|Menschen]] geht. Das Wort kommt aus dem [[Lateinische Sprache|Lateinischen]]: „instinctus“ heißt etwa Anreiz oder Antrieb.
„Instinkt“ ist ein [[Wort]], mit dem man über das Verhalten von [[Tier|Tieren]] spricht. Tiere machen etwas, weil ihr Instinkt sie dazu bringt. Der Instinkt ist ein Trieb, der den Tieren angeboren ist und nicht etwas, das gelernt wird. Damit ist der Instinkt eine Art Gegenteil zur [[Intelligenz]]. Manche [[Forscher]] sprechen vom Instinkt auch, wenn es um [[Mensch]]en geht. Das Wort kommt aus dem [[Latein]]ischen: „instinctus“ heißt etwa Anreiz oder Antrieb.


Ein Beispiel ist die Art, wie Tiere sich um ihre Jungen kümmern. Tiere machen das sehr unterschiedlich: Einige Tierarten lassen die Jungen einfach im Stich, wie die Frösche. [[Elefant|Elefanten]] hingegen kümmern sich sehr lange und gründlich um die kleinen Elefanten. Sie haben eben einen anderen Instinkt als Frösche.
Ein Beispiel ist die Art, wie Tiere sich um ihre Jungen kümmern. Tiere machen das sehr unterschiedlich: Einige [[Tierart]]en lassen die Jungen einfach im Stich, wie die [[Frösche]]. [[Elefanten]] hingegen kümmern sich sehr lange und gründlich um die kleinen Elefanten. Sie haben eben einen anderen Instinkt als Frösche.


Die Wissenschaftler streiten sich, was der Instinkt genau sein soll. Umstritten ist vor allem: Ist wirklich alles, was man Instinkt nennt, angeboren? Schauen sich Jungtiere nicht auch von den Alten, wie man etwas macht? Außerdem bringt es nicht so viel, wenn man sagt, ein Verhalten komme vom Instinkt her. Damit wird nämlich immer noch nicht erklärt, was der Instinkt genau ist und woher er kommt.
Die Wissenschaftler streiten sich, was der Instinkt genau sein soll. Umstritten ist vor allem: Ist wirklich alles, was man Instinkt nennt, angeboren? Schauen sich Jungtiere nicht auch von den Alten, wie man etwas macht? Außerdem bringt es nicht so viel, wenn man einfach nur sagt, ein Verhalten komme vom Instinkt her. Damit wird nämlich immer noch nicht erklärt, was der Instinkt genau ist und woher er kommt.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
<gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 20:53 Uhr

Eine kleine Lederschildkröte, an einem Strand in Mexiko. Diese Schildkröten schlüpfen aus Eiern am Strand und laufen dann schnell ins Meer. Woher weiß eine Schildkröte, dass sie das tun soll? Ihre Eltern sind gar nicht in der Nähe, um ihr das zu zeigen.

„Instinkt“ ist ein Wort, mit dem man über das Verhalten von Tieren spricht. Tiere machen etwas, weil ihr Instinkt sie dazu bringt. Der Instinkt ist ein Trieb, der den Tieren angeboren ist und nicht etwas, das gelernt wird. Damit ist der Instinkt eine Art Gegenteil zur Intelligenz. Manche Forscher sprechen vom Instinkt auch, wenn es um Menschen geht. Das Wort kommt aus dem Lateinischen: „instinctus“ heißt etwa Anreiz oder Antrieb.

Ein Beispiel ist die Art, wie Tiere sich um ihre Jungen kümmern. Tiere machen das sehr unterschiedlich: Einige Tierarten lassen die Jungen einfach im Stich, wie die Frösche. Elefanten hingegen kümmern sich sehr lange und gründlich um die kleinen Elefanten. Sie haben eben einen anderen Instinkt als Frösche.

Die Wissenschaftler streiten sich, was der Instinkt genau sein soll. Umstritten ist vor allem: Ist wirklich alles, was man Instinkt nennt, angeboren? Schauen sich Jungtiere nicht auch von den Alten, wie man etwas macht? Außerdem bringt es nicht so viel, wenn man einfach nur sagt, ein Verhalten komme vom Instinkt her. Damit wird nämlich immer noch nicht erklärt, was der Instinkt genau ist und woher er kommt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Instinkt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.