Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Frieden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Wort“ durch „Wort“)
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Peace symbol.svg|mini|Eines der bekanntesten Zeichen für den Frieden. Es stammt aus dem Jahr 1958 und wurde von Gerald Holtom gezeichnet.]]
[[Datei:Peace symbol.svg|mini|Eines der bekanntesten Zeichen für den Frieden. Es stammt aus dem Jahr 1958 und wurde von Gerald Holtom gezeichnet.]]
Frieden ist, wenn kein [[Krieg]] ist. Beim Frieden sind die [[Mensch]]en gut zueinander und es herrscht Ruhe und Einigkeit. Das [[Wort]] kommt von den [[Germanen]] und ist verwandt mit unserem [[Wort]] „frei“.
Frieden ist, wenn kein [[Krieg]] ist. Beim Frieden sind die [[Mensch]]en gut zueinander und es herrscht Ruhe und Einigkeit. Das [[Wort]] kommt von den [[Germanen]] und ist verwandt mit unserem Wort „frei“.


Beim Frieden denkt man meist an Frieden zwischen [[Staat]]en. Internationale [[Organisation]]en wie die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sollen dafür sorgen, dass Frieden herrscht. Wenn zwei Staaten miteinander streiten, sollen sie den Streit durch ein [[Gericht]] entscheiden lassen.  
Beim Frieden denkt man meist an Frieden zwischen [[Staat]]en. Internationale [[Organisation]]en wie die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sollen dafür sorgen, dass Frieden herrscht. Wenn zwei Staaten miteinander streiten, sollen sie den Streit durch ein [[Gericht]] entscheiden lassen.  
Zeile 6: Zeile 6:
Sagt man, dass es zum Frieden gekommen ist oder Frieden gebracht wurde, meint man vor allem einen Friedensschluss nach einem Krieg. „Der Friede“ kann auch der [[Vertrag]] heißen, in dem die streitenden Staaten vereinbart haben, was eintreten muss, damit Friede zwischen ihnen herrscht.
Sagt man, dass es zum Frieden gekommen ist oder Frieden gebracht wurde, meint man vor allem einen Friedensschluss nach einem Krieg. „Der Friede“ kann auch der [[Vertrag]] heißen, in dem die streitenden Staaten vereinbart haben, was eintreten muss, damit Friede zwischen ihnen herrscht.


Auch in der [[Religion]] spricht man von Frieden. Ein Mensch findet seinen inneren Frieden, wenn er nahe bei [[Gott]] ist, so heißt es. Buddhisten sagen: Frieden tritt ein, wenn man das Leiden beendet. Das Leiden kommt von Furcht oder schlechten Eigenschaften wie Habsucht.
Auch in der [[Religion]] spricht man von Frieden. Ein Mensch findet seinen inneren Frieden, wenn er nahe bei [[Gott]] ist, so heißt es. [[Buddhismus|Buddhisten]] sagen: Frieden tritt ein, wenn man das Leiden beendet. Das Leiden kommt von [[Angst|Furcht]] oder schlechten Eigenschaften wie Habsucht.


Wenn jemand immer und überall Frieden will, nennt man ihn einen Pazifisten. Das kommt vom [[Latein|lateinischen]] [[Wort]] für Friede, „pax“. Dieses [[Wort]] verwendet man auch für eine lange Zeit des Friedens: Im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] war das die Pax Romana, der „römische Frieden“. Vor allem heißt es, dass der Staat stark ist und die Einwohner daran verhindert, dass sie einander bekämpfen. Im deutschen [[Mittelalter]] sprach man vom „Landfrieden“. Wer heutzutage durchs Land zieht und Menschen angreift oder Dinge kaputtmacht, wird wegen Landfriedensbruch bestraft.
Wenn jemand immer und überall Frieden will, nennt man ihn einen Pazifisten. Das kommt vom [[latein]]ischen Wort für Friede, „pax“. Dieses Wort verwendet man auch für eine lange Zeit des Friedens: Im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] war das die Pax Romana, der „römische Frieden“. Vor allem heißt es, dass der Staat stark ist und die [[Einwohner]] daran hindert, dass sie einander bekämpfen. Im deutschen [[Mittelalter]] sprach man vom „Landfrieden“. Wer heutzutage durchs Land zieht und Menschen angreift oder Dinge kaputtmacht, wird wegen Landfriedensbruch bestraft.
{{Mehr}}
 
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 5. September 2023, 03:30 Uhr

Eines der bekanntesten Zeichen für den Frieden. Es stammt aus dem Jahr 1958 und wurde von Gerald Holtom gezeichnet.

Frieden ist, wenn kein Krieg ist. Beim Frieden sind die Menschen gut zueinander und es herrscht Ruhe und Einigkeit. Das Wort kommt von den Germanen und ist verwandt mit unserem Wort „frei“.

Beim Frieden denkt man meist an Frieden zwischen Staaten. Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen sollen dafür sorgen, dass Frieden herrscht. Wenn zwei Staaten miteinander streiten, sollen sie den Streit durch ein Gericht entscheiden lassen.

Sagt man, dass es zum Frieden gekommen ist oder Frieden gebracht wurde, meint man vor allem einen Friedensschluss nach einem Krieg. „Der Friede“ kann auch der Vertrag heißen, in dem die streitenden Staaten vereinbart haben, was eintreten muss, damit Friede zwischen ihnen herrscht.

Auch in der Religion spricht man von Frieden. Ein Mensch findet seinen inneren Frieden, wenn er nahe bei Gott ist, so heißt es. Buddhisten sagen: Frieden tritt ein, wenn man das Leiden beendet. Das Leiden kommt von Furcht oder schlechten Eigenschaften wie Habsucht.

Wenn jemand immer und überall Frieden will, nennt man ihn einen Pazifisten. Das kommt vom lateinischen Wort für Friede, „pax“. Dieses Wort verwendet man auch für eine lange Zeit des Friedens: Im Römischen Reich war das die Pax Romana, der „römische Frieden“. Vor allem heißt es, dass der Staat stark ist und die Einwohner daran hindert, dass sie einander bekämpfen. Im deutschen Mittelalter sprach man vom „Landfrieden“. Wer heutzutage durchs Land zieht und Menschen angreift oder Dinge kaputtmacht, wird wegen Landfriedensbruch bestraft.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Frieden findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.