Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hindi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Indian states by official language.png|mini|Eine [[Landkarte]] von [[Indien]]. Dunkelrot: Dort ist Hindi die Amtssprache. Für etwa 200 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. In den übrigen Teilen verstehen viele Menschen Hindi. Außerdem spricht man im Nachbarland [[Million|Pakistan]] Urdu, das dem Hindi sehr ähnlich ist. Zählt man das alles zusammen, gibt es über 600 [[Million|Millionen]] Menschen, die Hindi können.]]
[[Datei:Indian states by official language.png|mini|Eine [[Landkarte]] von [[Indien]]. Dunkelrot: Dort ist Hindi die [[Amtssprache]]. Für etwa 200 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. In den übrigen Teilen verstehen viele Menschen Hindi. Außerdem spricht man im Nachbarland [[Pakistan]] Urdu: Diese Sprache ist dem Hindi sehr ähnlich ist. Zählt man das alles zusammen, gibt es über 600 [[Million]]en Menschen, die Hindi können.]]
Hindi ist der Name einer [[Englische Sprache|Sprache]]. Sie wird in großen Teilen von [[Englische Sprache|Indien]] gesprochen, vor allem im Norden. Je nach dem, was man unter Hindi versteht, sprechen über 600 Millionen Menschen Hindi. Nur [[Chinesische Sprache|Chinesisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] haben noch mehr Sprecher.
Hindi ist der [[Name]] einer [[Sprache]]. Sie wird in großen Teilen von [[Indien]] gesprochen, vor allem im Norden. Je nach dem, was man unter Hindi versteht, sprechen über 600 [[Million|Millionen]] Menschen Hindi. Nur [[Chinesische Sprache|Chinesisch]] und [[Englisch]] haben noch mehr Sprecher.


Die Sprache gehört zu den sogenannten indoiranischen Sprachen, so wie auch Persisch aus dem [[Iran]]. Entfernt ist sie sogar mit den Sprachen in [[Englische Sprache|Europa]] verwandt, also auch dem [[Deutsche Sprache|Deutschen]]. Eine alte Form des Indischen ist das Sanskrit, in der wichtige Bücher geschrieben wurden. Das ist etwa 2000 Jahre her. Für die Inder ist Sanskrit so etwas wie [[Latein]] für die Europäer.
Die Sprache gehört zu den sogenannten indoiranischen Sprachen, so wie auch Persisch aus dem [[Iran]]. Entfernt ist sie sogar mit den Sprachen in [[Europa]] verwandt, also auch dem [[Deutsch]]en. Eine alte indische Sprache ist das Sanskrit, in der wichtige Bücher geschrieben wurden. Das ist etwa 2000 Jahre her. Für die Inder ist Sanskrit eine so wichtige alte Sprache wie [[Latein]] für die Europäer.


Im Laufe der Zeit sind Wörter und Ausdrücke aus fremden Sprachen ins Indische gekommen. Besonders wichtig waren [[Arabische Sprache|Arabisch]] und Persisch: Im [[Mittelalter]] haben [[Islam|islamische]] Herrscher den Norden von Indien regiert. Heute gibt es auch viele englische Wörter in Hindi. Umgekehrt kennt man in anderen Sprachen indische Wörter, wie Shampoo und Dschungel.
Im Laufe der Zeit sind Wörter und Ausdrücke aus fremden Sprachen ins Indische gekommen. Besonders wichtig waren [[Arabische Sprache|Arabisch]] und Persisch: Im [[Mittelalter]] haben [[Islam|islamische]] Herrscher den Norden von Indien regiert. Heute gibt es auch viele englische Wörter in Hindi. Umgekehrt kennt man in anderen Sprachen indische Wörter, wie Shampoo und [[Dschungel]].


Um sich zu verständigen, sprachen viele Inder eine Art Mischsprache aus indischen Sprachen: Hindustani. Man schreibt sie mit arabischen [[Buchstabe|Buchstaben]]. Daraus wurde die Sprache, die man heute Urdu nennt und die in Pakistan Amtssprache ist.
Um sich zu verständigen, sprachen viele Inder eine Art Mischsprache aus indischen Sprachen: Hindustani. Man schreibt sie mit arabischen [[Buchstabe|Buchstaben]]. Daraus wurde die Sprache, die man heute Urdu nennt und die in Pakistan [[Amtssprache]] ist.


Doch in den Jahren nach 1800 waren viele Sprecher, die keine Muslime waren, unzufrieden mit Hindustani. Sie wollten eine Sprache haben, die „indischer“ aussieht. Daraus entstand schließlich die Sprache, die man heute Hindi nennt. Sie hat indische Buchstaben und wieder mehr Wörter aus dem Sanskrit.
Doch in den Jahren nach 1800 waren viele Sprecher, die keine Muslime waren, unzufrieden mit Hindustani. Sie wollten eine Sprache haben, die „indischer“ aussieht. Daraus entstand schließlich die Sprache, die man heute Hindi nennt. Sie hat indische [[Buchstabe|Buchstaben]] und wieder mehr Wörter aus dem Sanskrit.


Indien hat keine Landessprache, aber zwei Sprachen darf man im indischen [[Regierung|Parlament]] und in der [[Regierung]] verwenden: Hindi und Englisch. Davon abgesehen werden in Indien noch hunderte anderer Sprachen gesprochen.
Indien hat keine Landessprache, aber zwei Sprachen darf man im indischen [[Parlament]] und in der [[Regierung]] verwenden: Hindi und Englisch. Davon abgesehen werden in Indien noch hunderte anderer Sprachen gesprochen.


<gallery>
<gallery>
File:Rabindranath Tagore in 1909.jpg|Der [[Schriftsteller]] Rabindranath Tagore ist der erste Inder, der den [[Regierung|Nobelpreis]] gewonnen hat.
Datei:Rabindranath Tagore in 1909.jpg|Der [[Schriftsteller]] Rabindranath Tagore ist der erste Inder, der den [[Nobelpreis]] gewonnen hat.
File:Bilingual board in Hindi and English.JPG|Schild auf Hindi und Englisch: Man soll Abstand vom Geländer oder der Reling halten.
Datei:Bilingual board in Hindi and English.JPG|[[Schild]] auf Hindi und Englisch: Man soll Abstand vom Geländer oder der Reling halten.
File:Hindi Pulp Fiction.jpeg|Romane auf Hindi in einem Laden
Datei:Hindi Pulp Fiction.jpeg|[[Roman|Romane]] auf Hindi in einem [[Laden]]
File:Day1 hindi Wikipedia Conference2.jpg|Hier treffen sich Leute, die die [[Wikipedia]] auf Hindi verbessern.
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 18:54 Uhr

Eine Landkarte von Indien. Dunkelrot: Dort ist Hindi die Amtssprache. Für etwa 200 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. In den übrigen Teilen verstehen viele Menschen Hindi. Außerdem spricht man im Nachbarland Pakistan Urdu: Diese Sprache ist dem Hindi sehr ähnlich ist. Zählt man das alles zusammen, gibt es über 600 Millionen Menschen, die Hindi können.

Hindi ist der Name einer Sprache. Sie wird in großen Teilen von Indien gesprochen, vor allem im Norden. Je nach dem, was man unter Hindi versteht, sprechen über 600 Millionen Menschen Hindi. Nur Chinesisch und Englisch haben noch mehr Sprecher.

Die Sprache gehört zu den sogenannten indoiranischen Sprachen, so wie auch Persisch aus dem Iran. Entfernt ist sie sogar mit den Sprachen in Europa verwandt, also auch dem Deutschen. Eine alte indische Sprache ist das Sanskrit, in der wichtige Bücher geschrieben wurden. Das ist etwa 2000 Jahre her. Für die Inder ist Sanskrit eine so wichtige alte Sprache wie Latein für die Europäer.

Im Laufe der Zeit sind Wörter und Ausdrücke aus fremden Sprachen ins Indische gekommen. Besonders wichtig waren Arabisch und Persisch: Im Mittelalter haben islamische Herrscher den Norden von Indien regiert. Heute gibt es auch viele englische Wörter in Hindi. Umgekehrt kennt man in anderen Sprachen indische Wörter, wie Shampoo und Dschungel.

Um sich zu verständigen, sprachen viele Inder eine Art Mischsprache aus indischen Sprachen: Hindustani. Man schreibt sie mit arabischen Buchstaben. Daraus wurde die Sprache, die man heute Urdu nennt und die in Pakistan Amtssprache ist.

Doch in den Jahren nach 1800 waren viele Sprecher, die keine Muslime waren, unzufrieden mit Hindustani. Sie wollten eine Sprache haben, die „indischer“ aussieht. Daraus entstand schließlich die Sprache, die man heute Hindi nennt. Sie hat indische Buchstaben und wieder mehr Wörter aus dem Sanskrit.

Indien hat keine Landessprache, aber zwei Sprachen darf man im indischen Parlament und in der Regierung verwenden: Hindi und Englisch. Davon abgesehen werden in Indien noch hunderte anderer Sprachen gesprochen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hindi findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.