Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Doping: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Bei der [[Tour de France gab es oft Ärger um Doping. Diese Fans verspotten das Radrennen als „Tour de Doping“.]] Doping,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tour de Doping.jpg|mini|Bei der [[Tour de France]] gab es oft Ärger um Doping. Diese Fans verspotten das Radrennen als „Tour de Doping“.]]
[[Datei:Tour de Doping.jpg|thumb|Bei der [[Tour de France]] gab es oft Ärger um Doping. Diese Fans verspotten das Radrennen als „Tour de Doping“.]]
Doping, oder: das Dopen, ist ein Wort aus dem Sport. Damit ist gemeint, dass ein Sportler bestimmte Mittel einnimmt, zum Beispiel als Getränk oder Pille. Mit so einem Mittel wird er kräftiger oder schneller.  
Doping, oder: das Dopen, ist ein Ausdruck aus dem [[Sport]]. Damit ist gemeint, dass ein Sportler bestimmte Mittel einnimmt, zum Beispiel als Getränk oder Pille. Mit so einer Art von [[Medikament]] wird er kräftiger oder schneller und kann eher gewinnen.


Viele Sportler finden es sehr wichtig, in einem Wettstreit zu gewinnen. Das verlangen von ihnen auch die Trainer oder die Chefs der Gruppe, in der man Sport macht. Manchmal sind es sogar Staaten, die ihre Sportler dopen, damit es zum Beispiel bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] mehr Medaillen gibt.
Viele Sportler finden es sehr wichtig, in einem Wettstreit zu gewinnen. Das verlangen von ihnen auch die [[Trainer]] oder die Chefs der Gruppe, in der man Sport macht. Manchmal sind es sogar [[Staat]]en, die ihre Sportler dopen lassen, damit es zum Beispiel bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] mehr Medaillen gibt.


Normalerweise ist Doping verboten. Die Mittel sind oft schlecht für den Körper des Sportlers, von manchen kann man sogar sterben. Dabei ist das Mittel selbst nicht unbedingt verboten, aber man darf es nicht nehmen, wenn man bald danach beim Sport-Wettstreit mitmacht. Wer erwischt wird, darf lange Zeit nicht mehr an Wettstreits teilnehmen.
Normalerweise ist Doping verboten. Die Mittel sind oft schlecht für den [[Körper]] des Sportlers, von manchen kann man sogar sterben. Dabei ist das Mittel selbst nicht unbedingt verboten, aber man darf es nicht nehmen, wenn man bald danach am Wettstreit teilnimmt. Wer erwischt wird, darf lange Zeit nicht mehr an einem Wettstreit teilnehmen.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 21:40 Uhr

Bei der Tour de France gab es oft Ärger um Doping. Diese Fans verspotten das Radrennen als „Tour de Doping“.

Doping, oder: das Dopen, ist ein Ausdruck aus dem Sport. Damit ist gemeint, dass ein Sportler bestimmte Mittel einnimmt, zum Beispiel als Getränk oder Pille. Mit so einer Art von Medikament wird er kräftiger oder schneller und kann eher gewinnen.

Viele Sportler finden es sehr wichtig, in einem Wettstreit zu gewinnen. Das verlangen von ihnen auch die Trainer oder die Chefs der Gruppe, in der man Sport macht. Manchmal sind es sogar Staaten, die ihre Sportler dopen lassen, damit es zum Beispiel bei den Olympischen Spielen mehr Medaillen gibt.

Normalerweise ist Doping verboten. Die Mittel sind oft schlecht für den Körper des Sportlers, von manchen kann man sogar sterben. Dabei ist das Mittel selbst nicht unbedingt verboten, aber man darf es nicht nehmen, wenn man bald danach am Wettstreit teilnimmt. Wer erwischt wird, darf lange Zeit nicht mehr an einem Wettstreit teilnehmen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Doping findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.