Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Röntgenstrahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Entdeckung“ durch „Entdeckung“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:X-ray by Wilhelm Röntgen of Albert von Kölliker's hand - 18960123-02.jpg|mini|Ein ganz frühes Röntgen-Bild aus dem Jahr 1896: eine Hand, von der man nur die Knochen sieht – und dazu einen Ring]]
[[Datei:X-ray by Wilhelm Röntgen of Albert von Kölliker's hand - 18960123-02.jpg|mini|Ein ganz frühes Röntgen-Bild aus dem Jahr 1896: eine [[Hand]], von der man nur die Knochen sieht – und dazu einen Ring an einem Finger.]]
Röngenstrahlen sind bestimmte elektromagnetische Strahlen, wie auch [[Licht]]. Sie haben aber mehr Energie als Licht, und ihre Wellen sind viel kürzer. Die Strahlen sind besonders, weil man mit ihnen durch Gegenstände schauen kann.
Röntgenstrahlen sind bestimmte elektromagnetische Strahlen, wie auch [[Licht]]. Sie haben aber mehr [[Energie]] als Licht, und ihre [[Welle]]n sind viel kürzer. Die Strahlen sind besonders, weil man mit ihnen durch Gegenstände schauen kann.


Benannt sind die Strahlen nach Wilhelm Conrad Röntgen aus [[Deutschland]]. Bei einem [[Experiment]], einem Versuch, mit Strahlung fiel ihm ein Licht auf. Er fand heraus, dass bestimmte Strahlen durch Stoff und Papier gingen. Etwas Härteres hingegen nahm die Strahlung auf oder lenkte sie ab.
Benannt sind die Strahlen nach Wilhelm Conrad Röntgen aus [[Deutschland]]. Bei einem [[Experiment]], einem Versuch, mit Strahlung fiel ihm ein Licht auf. Er fand heraus, dass bestimmte Strahlen durch Stoff und [[Papier]] gingen. Etwas Härteres hingegen nahm die Strahlung auf oder lenkte sie ab.


Die Entdeckung gelang Röntgen am Ende des Jahres 1895. Bald wurde sie auf der ganzen Welt bekannt. In vielen [[Sprache]]n, vor allem in Europa, hat man die Strahlen nach ihm benannt. Woanders heißen sie X-Strahlen.
Die [[Entdeckung]] gelang Röntgen am Ende des Jahres 1895. Bald wurde sie auf der ganzen Welt bekannt. In vielen [[Sprache]]n, vor allem in Europa, hat man die Strahlen nach ihm benannt. Woanders heißen sie X-Strahlen.


Mit Röntgenstrahlen kann man [[Fotografie|Fotos]] machen, auf denen das Innere eines Menschen zu sehen ist. Die harten Knochen erscheinen weiß, die Organe meist dunkler in verschiedenen Graustufen. So kann man zum Beispiel einen [[Krebs (Medizin)|Krebs]]-Tumor erkennen, weil er härter und damit heller ist als seine Umgebung. Mit Röntgenstrahlen kann man auch Krebs abtöten. Wer viele Röntgenstrahlen abbekommt, kann davon wiederum [[Krankheit|krank]] werden und Krebs bekommen.
Mit Röntgenstrahlen kann man [[Foto]]s machen, auf denen das Innere eines [[Mensch]]en zu sehen ist. Die harten Knochen erscheinen weiß, die Organe meist dunkler in verschiedenen Graustufen. So kann man zum Beispiel einen [[Krebs (Krankheit)|Krebs]]-Tumor erkennen, weil er härter und damit heller ist als seine Umgebung. Mit Röntgenstrahlen kann man auch Krebs abtöten. Wer viele Röntgenstrahlen abbekommt, kann davon wiederum [[Krankheit|krank]] werden und Krebs bekommen.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Rontgenstrahlen]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik|Rontgenstrahlen]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2023, 10:35 Uhr

Ein ganz frühes Röntgen-Bild aus dem Jahr 1896: eine Hand, von der man nur die Knochen sieht – und dazu einen Ring an einem Finger.

Röntgenstrahlen sind bestimmte elektromagnetische Strahlen, wie auch Licht. Sie haben aber mehr Energie als Licht, und ihre Wellen sind viel kürzer. Die Strahlen sind besonders, weil man mit ihnen durch Gegenstände schauen kann.

Benannt sind die Strahlen nach Wilhelm Conrad Röntgen aus Deutschland. Bei einem Experiment, einem Versuch, mit Strahlung fiel ihm ein Licht auf. Er fand heraus, dass bestimmte Strahlen durch Stoff und Papier gingen. Etwas Härteres hingegen nahm die Strahlung auf oder lenkte sie ab.

Die Entdeckung gelang Röntgen am Ende des Jahres 1895. Bald wurde sie auf der ganzen Welt bekannt. In vielen Sprachen, vor allem in Europa, hat man die Strahlen nach ihm benannt. Woanders heißen sie X-Strahlen.

Mit Röntgenstrahlen kann man Fotos machen, auf denen das Innere eines Menschen zu sehen ist. Die harten Knochen erscheinen weiß, die Organe meist dunkler in verschiedenen Graustufen. So kann man zum Beispiel einen Krebs-Tumor erkennen, weil er härter und damit heller ist als seine Umgebung. Mit Röntgenstrahlen kann man auch Krebs abtöten. Wer viele Röntgenstrahlen abbekommt, kann davon wiederum krank werden und Krebs bekommen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Röntgenstrahlen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.