Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Brief: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Patrick Kenel verschob Seite Entwurf:Brief nach Brief)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Adolf Schmidt Der Brief an den Liebsten 1869.jpg|mini|„Der Brief an den Liebsten“, ein Gemälde aus dem Jahr 1869]]
[[Datei:The Letter Writer.jpg|thumb|In armen [[Länder]]n wie [[Indien]] können immer noch viele Menschen nicht schreiben oder [[lesen]]. Auf dem Bild sieht man einen Mann, dessen [[Beruf]] es ist, Briefe für andere zu schreiben. Diesen Beruf nannte man früher auf Deutsch „Briefsteller“.]]
Ein Brief ist eine bestimmte Art von Schreiben. Normalerweise will man damit jemand anderem etwas mitteilen. Der Schreiber des Briefes schreibt den Brief auf Papier und schickt ihn an den Empfänger, den Angesprochenen oder Adressaten. Ein Brief muss nicht unbedingt kurz sein, auch wenn er davon den Namen hat: Das [[Lateinische Sprache|lateinische]] Wort „brevis“ heißt „kurz“.
Ein Brief ist eine bestimmte Art Geschriebenes. Normalerweise will man damit jemand anderem etwas mitteilen. Der Schreiber des Briefes schreibt den Brief auf [[Papier]] und schickt ihn an den Empfänger, den Angesprochenen oder Adressaten. Ein Brief muss nicht unbedingt kurz sein, auch wenn er davon den [[Name]]n hat: Das [[latein]]ische [[Wort]] „brevis“ heißt „kurz“.


Schon im [[Altertum]] haben die [[Mensch]]en einander Briefe geschickt. Allerdings war das eine teure Sache, zumindest, wenn der Empfänger weit weg wohnte. Erst im 19. [[Jahrhundert]] ist die Post entstanden, so, wie wir sie heute kennen.  
Schon im [[Altertum]] haben die [[Mensch]]en einander Briefe geschickt. Allerdings war das eine teure Sache, zumindest, wenn der Empfänger weit weg wohnte. Erst im 19. [[Jahrhundert]] ist die Post entstanden, so, wie wir sie heute kennen.  


Man steckt den Brief in einen Umschlag und schreibt darauf, wer ihn bekommen soll. Darauf klebt man Briefmarken, die man vorher gekauft hat. So weiß die Post, dass man für das Verschicken bezahlt hat. Früher musste der Empfänger dafür zahlen. Den Brief steckt man in einen Briefkasten oder gibt ihn bei Mitarbeitern der Post ab. Die Leute der Post sorgen dann dafür, dass der Brief zum Empfänger kommt, wo ein Briefträger ihn abliefert.
Man steckt den Brief in einen Umschlag und schreibt darauf, wer ihn bekommen soll. Darauf klebt man [[Briefmarke]]n, die man vorher gekauft hat. So weiß die Post, dass man für das Verschicken bezahlt hat. Früher musste der Empfänger für den Brief zahlen.  


Bei einem Brief kommt es auch darauf an, wie er geschrieben wird und was darin steht. Damit der Angesprochene sofort weiß, was er da bekommen hat, gibt es Regeln dafür. Der Schreiber soll zunächst schreiben, wer er selbst ist und welche Adresse er hat. Manche Leute haben dafür ein eigenes Briefpapier, worauf das schon vorgedruckt ist. Hinzu kommt, wann und wo man schreibt. Der Adressat wird mit einer Anrede angesprochen, wie „Sehr geehrte Frau Müller“ oder „Lieber Felix“. Unter den Brieftext kommen ein Gruß und die eigene Unterschrift.
Den Brief steckt man in einen Briefkasten oder gibt ihn bei Mitarbeitern der Post ab. Die Leute der Post sorgen dann dafür, dass der Brief zum Empfänger kommt, wo ein Briefträger ihn abliefert.


Heutzutage schreiben viele Menschen [[E-Mail]]s anstelle von Briefen. Manche Leute verschicken aber lieber Briefe auf Papier, wenn es um etwas ganz Wichtiges oder Besonderes geht. Das kann ein Liebesbrief, ein Geburtstagsgruß oder ein Trost nach einem schlimmen Ereignis sein. Briefe sind übrigens sehr wichtig für diejenigen, die die [[Geschichte]] erforschen. Vieles weiß man über die Menschen aus früheren Zeiten nur, weil Briefe bewahrt worden sind.
Bei einem Brief kommt es auch darauf an, wie er geschrieben wird und was darin steht. Damit der Angesprochene sofort weiß, was er da bekommen hat, gibt es Regeln dafür. Der Schreiber soll zunächst schreiben, wer er selbst ist und welche [[Anschrift]] er hat. Manche Leute haben dafür ein eigenes Briefpapier, worauf das schon vorgedruckt ist. Hinzu kommt, wann und wo man schreibt. Der Adressat wird mit einer Anrede angesprochen, wie „Sehr geehrte [[Frau]] Müller“ oder „Lieber Felix“. Unter den Brieftext kommen ein Gruß und die eigene Unterschrift.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Heutzutage schreiben viele Menschen [[E-Mail]]s anstelle von Briefen. Manche Leute verschicken aber lieber Briefe auf [[Papier]], wenn es um etwas ganz Wichtiges oder Besonderes geht. Das kann ein Liebesbrief, ein Geburtstagsgruß oder ein Trost nach einem schlimmen Ereignis sein. Briefe sind  sehr wichtig für diejenigen, die die [[Geschichte]] erforschen. Vieles weiß man über die Menschen aus früheren Zeiten nur, weil Briefe bewahrt worden sind.
<gallery>
 
Datei:Adolf Schmidt Der Brief an den Liebsten 1869.jpg|„Der Brief an den Liebsten“, ein [[Gemälde]] aus dem Jahr 1869
Datei:"Pigeon Hole for 1st Combat Service Group" (9522134867).jpg|Briefe wurden früher per Hand in Fächer eingeordnet, hier bei der Amerikanischen [[Luftwaffe]]
Datei:Hindenburg return of First Flight from Lakehurst, NJ to Germany 1936.jpg|Briefe, die mit dem [[Luftschiff]] „Hindenburg“ befördert wurden
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 14:10 Uhr

In armen Ländern wie Indien können immer noch viele Menschen nicht schreiben oder lesen. Auf dem Bild sieht man einen Mann, dessen Beruf es ist, Briefe für andere zu schreiben. Diesen Beruf nannte man früher auf Deutsch „Briefsteller“.

Ein Brief ist eine bestimmte Art Geschriebenes. Normalerweise will man damit jemand anderem etwas mitteilen. Der Schreiber des Briefes schreibt den Brief auf Papier und schickt ihn an den Empfänger, den Angesprochenen oder Adressaten. Ein Brief muss nicht unbedingt kurz sein, auch wenn er davon den Namen hat: Das lateinische Wort „brevis“ heißt „kurz“.

Schon im Altertum haben die Menschen einander Briefe geschickt. Allerdings war das eine teure Sache, zumindest, wenn der Empfänger weit weg wohnte. Erst im 19. Jahrhundert ist die Post entstanden, so, wie wir sie heute kennen.

Man steckt den Brief in einen Umschlag und schreibt darauf, wer ihn bekommen soll. Darauf klebt man Briefmarken, die man vorher gekauft hat. So weiß die Post, dass man für das Verschicken bezahlt hat. Früher musste der Empfänger für den Brief zahlen.

Den Brief steckt man in einen Briefkasten oder gibt ihn bei Mitarbeitern der Post ab. Die Leute der Post sorgen dann dafür, dass der Brief zum Empfänger kommt, wo ein Briefträger ihn abliefert.

Bei einem Brief kommt es auch darauf an, wie er geschrieben wird und was darin steht. Damit der Angesprochene sofort weiß, was er da bekommen hat, gibt es Regeln dafür. Der Schreiber soll zunächst schreiben, wer er selbst ist und welche Anschrift er hat. Manche Leute haben dafür ein eigenes Briefpapier, worauf das schon vorgedruckt ist. Hinzu kommt, wann und wo man schreibt. Der Adressat wird mit einer Anrede angesprochen, wie „Sehr geehrte Frau Müller“ oder „Lieber Felix“. Unter den Brieftext kommen ein Gruß und die eigene Unterschrift.

Heutzutage schreiben viele Menschen E-Mails anstelle von Briefen. Manche Leute verschicken aber lieber Briefe auf Papier, wenn es um etwas ganz Wichtiges oder Besonderes geht. Das kann ein Liebesbrief, ein Geburtstagsgruß oder ein Trost nach einem schlimmen Ereignis sein. Briefe sind sehr wichtig für diejenigen, die die Geschichte erforschen. Vieles weiß man über die Menschen aus früheren Zeiten nur, weil Briefe bewahrt worden sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brief findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.