Handschrift: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Blätter“ durch „Blätter“) |
(Bindestrich in dieser Form nur im MiniKlexikon, weil es doch eigentlich nicht existiert in solchen Adjektiven) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die „Handschrift“ heißt auf [[Latein]] „Manuskript“. Gemeint ist ein Werk, das auf [[Papier]] mit der Hand geschrieben wird. Vor dem Ende des [[Mittelalter]]s gab es noch keine [[Druckerei|Druckereien]]. Man musste alles mit der Hand schreiben. Das Exemplar eines [[Buche]]s nennt man deshalb ein Manuskript. Die großen Werke aus dem Mittelalter kennen wir nur aus Handschriften, wie die Geschichte von [[Beowulf]] oder das [[Nibelungensage|Nibelungenlied]]. | Die „Handschrift“ heißt auf [[Latein]] „Manuskript“. Gemeint ist ein Werk, das auf [[Papier]] mit der Hand geschrieben wird. Vor dem Ende des [[Mittelalter]]s gab es noch keine [[Druckerei|Druckereien]]. Man musste alles mit der Hand schreiben. Das Exemplar eines [[Buche]]s nennt man deshalb ein Manuskript. Die großen Werke aus dem Mittelalter kennen wir nur aus Handschriften, wie die Geschichte von [[Beowulf]] oder das [[Nibelungensage|Nibelungenlied]]. | ||
Der [[Buchdruck]] wurde um das Jahr 1450 erfunden. So konnte man auf einmal viele Exemplare eines Buches herstellen. Doch auch heute noch spricht man von einem Manuskript. Damit meint man, was ein [[Schriftsteller]] selbst geschrieben hat. Damit geht er zur Druckerei, die ein Buch daraus macht. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Lxx Minorprophets.gif|Ein altes Stück [[Papyrus]] mit Handschrift: einige Wörter aus der [[Bibel]], geschrieben vor fast 2000 Jahren | Datei:Lxx Minorprophets.gif|Ein altes Stück [[Papyrus]] mit Handschrift: einige Wörter aus der [[Bibel]], geschrieben vor fast 2000 Jahren | ||
Datei:Muspilli.jpg|Ein Buch von vor 1200 Jahren, | Datei:Muspilli.jpg|Ein Buch von vor 1200 Jahren, in altem Bayerisch. Von den Buchstaben links stammen die Kleinbuchstaben, die wir heute kennen. | ||
File:Folio from a Koran (8th-9th century).jpg|Ähnlich alt ist diese Seite aus einem [[Koran]], geschrieben auf Arabisch. | |||
File:Voynich Manuscript (32).jpg|Eine Seite aus dem geheimnisvollen [[Voynich-Manuskript]] aus dem [[Mittelalter]] | |||
File:Metz, libro d'ore secondo l'uso di metz, 1440 ca.jpg|Ein handgeschriebenes Buch, um das Jahr 1440. Bald danach erfand man den Buchdruck. | |||
Datei:Sütterlin, Schriftprobe (deutsche Kurrent).png|Hier hat jemand sehr ordentlich in Sütterlin geschrieben, einer [[Deutsche Handschrift|Deutschen Handschrift]] | Datei:Sütterlin, Schriftprobe (deutsche Kurrent).png|Hier hat jemand sehr ordentlich in Sütterlin geschrieben, einer [[Deutsche Handschrift|Deutschen Handschrift]] | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 14. November 2023, 20:29 Uhr
Die Handschrift ist die Art und Weise, wie ein Mensch schreibt. Jeder Mensch hat eine bestimmte Handschrift. Fachleute können daran erkennen, wer etwas geschrieben hat. Das ist wichtig, wenn zum Beispiel ein Betrüger eine Unterschrift nachgemacht hat.
In der Schule spricht man von der Handschrift eines Schülers. Wenn das Geschriebene gut lesbar ist, dann wird das eine „gute Handschrift“ genannt. In der Grundschule lernen die Kinder zuerst die Druckschrift. Sie entspricht den Buchstaben in Büchern und im Computer. Später lernen die Schüler eine verbundene Schrift. Mit ihr schreiben sie flüssiger als mit der Druckschrift.
Die „Handschrift“ heißt auf Latein „Manuskript“. Gemeint ist ein Werk, das auf Papier mit der Hand geschrieben wird. Vor dem Ende des Mittelalters gab es noch keine Druckereien. Man musste alles mit der Hand schreiben. Das Exemplar eines Buches nennt man deshalb ein Manuskript. Die großen Werke aus dem Mittelalter kennen wir nur aus Handschriften, wie die Geschichte von Beowulf oder das Nibelungenlied.
Der Buchdruck wurde um das Jahr 1450 erfunden. So konnte man auf einmal viele Exemplare eines Buches herstellen. Doch auch heute noch spricht man von einem Manuskript. Damit meint man, was ein Schriftsteller selbst geschrieben hat. Damit geht er zur Druckerei, die ein Buch daraus macht.
Ähnlich alt ist diese Seite aus einem Koran, geschrieben auf Arabisch.
Eine Seite aus dem geheimnisvollen Voynich-Manuskript aus dem Mittelalter
Hier hat jemand sehr ordentlich in Sütterlin geschrieben, einer Deutschen Handschrift
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Handschrift findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.