Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Globus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Behaims_Erdapfel-edit-DenisBarthel.jpg|mini|Viel schwerer als ein Kunststoff-Globus: Das Modell der Erdkugel aus dem Metall Bronze.]]
[[Datei:Behaims_Erdapfel-edit-DenisBarthel.jpg|mini|Viel schwerer als ein [[Kunststoff]]-Globus: Dieses [[Modell]] der Erdkugel besteht aus [[Bronze]].]]
Der Globus ist eine Kugel, das die Erde darstellt. Auf dem Globus sind Länder, [[Kontinent]]e und die [[Ozean]]e aufgezeichnet. Er wurde 150 vor Christus von Krates von Mallos im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] erfunden.  
Der Globus ist eine [[Kugel]], die normalerweise die [[Erde]] darstellt. Auf dem Globus sind [[Länder]], [[Kontinent]]e und die [[Ozean]]e aufgezeichnet. Er wurde 150 [[Zeitrechnung|vor Christus]] von Krates von Mallos im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] erfunden. Die Mehrzahl von Globus ist Globusse oder Globen.


Früher wurde der Globus aus Bronze oder Pappe hergestellt, heutzutage aber meist aus Kunststoff. Oft benutzt man ihn für die Schule im Fach [[Erdkunde]]. Der Globus zeigt viel deutlicher als eine [[Landkarte]], dass die Erde rund ist und die Oberfläche der Erde eigentlich krumm.
Früher wurde der Globus in Handarbeit aus [[Bronze]] oder Pappe hergestellt. Die Herstellung war aufwendig und teuer, weshalb nur wenige Menschen sich Globen leisten konnten. Das änderte sich erst mit der Erfindung neuer Maschinen zu Beginn der [[Neuzeit]]. Mit Druckmaschinen konnten die Karten gedruckt statt gemalt werden. Außerdem gab es nun Maschinen, die hohle Halbkugeln aus Karton pressen konnten. Damit konnten Globen viel günstiger produziert werden. Heutzutage sind die meisten Globen aus [[Kunststoff]].  


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
Oft benutzt man sie für die [[Schule]] im Fach [[Erdkunde]]. Der Globus zeigt viel deutlicher als eine [[Landkarte]], dass die Erde rund ist und die Oberfläche der Erde eigentlich krumm. Manche Menschen haben einen Globus auch zuhause. Einige Globen sind dazu da, ein Zimmer schöner zu machen. Es gibt auch Globen vom Mond oder von den Planeten.
 
<gallery>
Taschenglobus.jpg|Ein dreihundert Jahre alter Taschenglobus
Datei:Globo politico luminoso.JPG|Dieser Globus wird von innen beleuchtet.
Datei:Official NASA portrait Charles Moss Duke Jr.jpg|Der amerikanische [[Astronaut]] Charles Moss Duke mit einem Globus des [[Mond]]es.
Datei:Boy with earth.jpg|Aufblasbarer Globus aus Plastik
Datei:Planetarium Wiener Prater 2020-07-12 Globus.jpg|Dieser große Globus in [[Wien]] ist eigentlich schon eher eine [[Statue]].
Datei:Eartha from outside.jpg|Ein Riesenglobus in einem Gebäude in den [[USA]]
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 23:12 Uhr

Viel schwerer als ein Kunststoff-Globus: Dieses Modell der Erdkugel besteht aus Bronze.

Der Globus ist eine Kugel, die normalerweise die Erde darstellt. Auf dem Globus sind Länder, Kontinente und die Ozeane aufgezeichnet. Er wurde 150 vor Christus von Krates von Mallos im Alten Griechenland erfunden. Die Mehrzahl von Globus ist Globusse oder Globen.

Früher wurde der Globus in Handarbeit aus Bronze oder Pappe hergestellt. Die Herstellung war aufwendig und teuer, weshalb nur wenige Menschen sich Globen leisten konnten. Das änderte sich erst mit der Erfindung neuer Maschinen zu Beginn der Neuzeit. Mit Druckmaschinen konnten die Karten gedruckt statt gemalt werden. Außerdem gab es nun Maschinen, die hohle Halbkugeln aus Karton pressen konnten. Damit konnten Globen viel günstiger produziert werden. Heutzutage sind die meisten Globen aus Kunststoff.

Oft benutzt man sie für die Schule im Fach Erdkunde. Der Globus zeigt viel deutlicher als eine Landkarte, dass die Erde rund ist und die Oberfläche der Erde eigentlich krumm. Manche Menschen haben einen Globus auch zuhause. Einige Globen sind dazu da, ein Zimmer schöner zu machen. Es gibt auch Globen vom Mond oder von den Planeten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Globus findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.