Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

USB-Stick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „englische“ durch „englische“)
(erweitert)
Zeile 5: Zeile 5:


Den USB-Anschluss hat man im Jahr 1996 zum ersten Mal vorgestellt. Seit dem Jahr 2000 gibt es USB in der zweiten Version. Die meisten USB-Sticks heutzutage verwenden dieses „USB 2.0“. Noch schneller ist „USB 3.0“. In Zukunft sollen die Anschlüsse alle „USB C“ sein. Bei diesem Anschluss ist es nicht mehr wichtig, wie herum man ihn hineinsteckt.
Den USB-Anschluss hat man im Jahr 1996 zum ersten Mal vorgestellt. Seit dem Jahr 2000 gibt es USB in der zweiten Version. Die meisten USB-Sticks heutzutage verwenden dieses „USB 2.0“. Noch schneller ist „USB 3.0“. In Zukunft sollen die Anschlüsse alle „USB C“ sein. Bei diesem Anschluss ist es nicht mehr wichtig, wie herum man ihn hineinsteckt.
<gallery>
Kikinou.jpg|So sehen die Einzelteile eines USB-Sticks aus.
USB MEMORY STICK DSCF9108c.tif|Das ist der Speicher eines USB-Sticks.
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 21. Oktober 2018, 12:41 Uhr

Ein USB-Stick zum Speichern von Daten. Das Ende unten rechts kommt in den Computer.

Ein USB-Stick ist ein Gerät, auf dem man Daten speichern kann. Die Daten können Texte, Bilder, Videos, Programme oder etwas anderes sein. Ein USB-Stick ist normalerweise klein und kann eher wenig Daten aufnehmen. Manche USB-Sticks sind dazu da, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.

„Stick‟ ist das englische Wort für Stab oder Stock. USB ist eine englische Abkürzung, die sich auf den Anschluss bezieht. Mit diesem Anschluss koppelt man den Stick an den Computer, damit der Computer die Daten lesen kann. USB ist ein einheitlicher Anschluss, der heute in die meisten Computer passt. Vorher gab es viele unterschiedliche Anschlüsse für solche Geräte.

Den USB-Anschluss hat man im Jahr 1996 zum ersten Mal vorgestellt. Seit dem Jahr 2000 gibt es USB in der zweiten Version. Die meisten USB-Sticks heutzutage verwenden dieses „USB 2.0“. Noch schneller ist „USB 3.0“. In Zukunft sollen die Anschlüsse alle „USB C“ sein. Bei diesem Anschluss ist es nicht mehr wichtig, wie herum man ihn hineinsteckt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema USB-Stick findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.