Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ausbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Bagger“ durch „Bagger“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: 2013 ConstructionDay TrackHoe Trainee 03 (8770976481).jpg|mini|Einer Auszubildenden wird gezeigt, wie man einen Bagger steuert.]]
[[Datei: 2013 ConstructionDay TrackHoe Trainee 03 (8770976481).jpg|mini|Einer Auszubildenden wird gezeigt, wie man einen [[Bagger]] steuert.]]
In einer Ausbildung lernt man etwas, damit man später einen [[Beruf]] ausüben kann. In [[Österreich]] und der [[Schweiz]] sagt man Lehre. Man lernt viele Dinge kennen, aber auch, wie man etwas macht. Die Ausbildung macht man normalerweise, nachdem man eine [[Schule]] besucht hat.  
In einer Ausbildung lernt man etwas, damit man später einen [[Beruf]] ausüben kann. In [[Österreich]] und der [[Schweiz]] sagt man Lehre. Man lernt viele Dinge kennen, aber auch, wie man etwas macht. Die Ausbildung macht man normalerweise, nachdem man eine [[Schule]] besucht hat.  



Version vom 14. Mai 2018, 21:06 Uhr

Einer Auszubildenden wird gezeigt, wie man einen Bagger steuert.

In einer Ausbildung lernt man etwas, damit man später einen Beruf ausüben kann. In Österreich und der Schweiz sagt man Lehre. Man lernt viele Dinge kennen, aber auch, wie man etwas macht. Die Ausbildung macht man normalerweise, nachdem man eine Schule besucht hat.

Ein Beispiel für eine Ausbildung ist der Automechaniker. Automechaniker sind die Leute, die kaputte Autos reparieren. Wenn man eine Ausbildung zum Automechaniker macht, lernt man zum Beispiel, wie ein Motor funktioniert und übt auch, wie man einen kaputten Motor reparieren kann.

Wenn jemand eine Ausbildung macht, wird er Auszubildender genannt. Das Wort wird oft abgekürzt zu Azubi. Während einer Ausbildung arbeiten die Azubis meistens drei Tage in der Woche in einer Firma, einer Werkstatt oder einem Geschäft und lernen, was man in dem Beruf können muss und welche Aufgaben man hat. Die Auszubildenden gehen auch noch in die Berufsschule, meistens zwei Tage in der Woche. In einer Berufsschule lernen sie andere Dinge, die für ihren Beruf wichtig sind.

Eine Ausbildung dauert meistens drei Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit müssen die Auszubildenden eine große Prüfung bestehen. Oft hat diese Prüfung zwei Teile, einen praktischen und einen theoretischen. Bei der praktischen Prüfung müssen die Auszubildenden zeigen, dass sie das, was sie in ihrem Beruf machen müssen, auch können. Die theoretische Prüfung an der Berufsschule ist so ähnlich wie eine Klassenarbeit in der normalen Schule, nur viel umfangreicher. Die Auszubildenden müssen dafür wissen, was sie in den drei Jahren an der Berufsschule gelernt haben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ausbildung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.