Türkische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
K (Michael Schulte verschob Seite Entwurf:Türkische Sprache nach Türkische Sprache) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Ataturk-September 20, 1928.jpg|thumb|Ein Foto aus dem Jahr 1928. Atatürk, der Chef der Türkei damals, steht an einer Schultafel. Er zeigt den Leuten die lateinischen Buchstaben.]] | [[File:Ataturk-September 20, 1928.jpg|thumb|Ein Foto aus dem Jahr 1928. Atatürk, der Chef der [[Türkei]] damals, steht an einer Schultafel. Er zeigt den Leuten die [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Buchstaben]].]] | ||
Türkisch ist eine [[Sprache]]. Sie gehört zu einer großen Familie von ähnlichen Sprachen. Diese Sprachfamilie sind die Turksprachen. Die übrigen Turksprachen spricht man meist viel weiter im [[Osten]], in [[Asien]]. Türkisch | Türkisch ist eine [[Sprache]]. Sie gehört zu einer großen Familie von ähnlichen Sprachen. Diese Sprachfamilie sind die Turksprachen. Die übrigen Turksprachen spricht man meist viel weiter im [[Osten]], in [[Asien]]. Türkisch ist davon die mit Abstand am meisten verbreitete Sprache. Die Menschen sprechen sie vor allem in der [[Türkei]], aber auch im [[Norden|Nordteil]] von [[Zypern]]. | ||
Etwa 75 [[Million | Etwa 75 [[Million]]en Menschen auf der Welt haben Türkisch als [[Muttersprache]]. Dazu kommen noch etwa 15 Millionen Menschen, die es ebenfalls gut können. In [[Deutschland]] ist Türkisch nach dem [[Deutsche Sprache|Deutschen]] die am meisten benutzte Fremdsprache. | ||
Seit dem Jahr 1928 schreibt man Türkisch mit [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Buchstaben]]. Davor nutzte man das arabische [[Alphabet]]. Im Türkischen verändern sich die Wortstämme nicht. Wenn man etwas ausdrücken will, macht man das über Nachsilben. Zum Beispiel heißt „köprü“ Brücke und „ev“ Haus. Wenn man daraus die Mehrzahl machen will, fügt man einfach ein „ler“ hinzu: „köprüler“ Brücken, „evler“ Häuser. | Seit dem Jahr 1928 schreibt man Türkisch mit [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Buchstaben]]. Davor nutzte man das [[Arabische Sprache|arabische]] [[Alphabet]]. Im Türkischen verändern sich die Wortstämme nicht. Wenn man etwas ausdrücken will, macht man das über Nachsilben. Zum Beispiel heißt „köprü“ Brücke und „ev“ Haus. Wenn man daraus die Mehrzahl machen will, fügt man einfach ein „ler“ hinzu: „köprüler“ Brücken, „evler“ Häuser. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Pasos od 1912 godina.jpg|Ein [[Reisepass]] aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]], als noch arabische Schriftzeichen verwendet wurden | Pasos od 1912 godina.jpg|Ein [[Reisepass]] aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]], als noch arabische Schriftzeichen verwendet wurden | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
Version vom 11. November 2017, 23:07 Uhr
Türkisch ist eine Sprache. Sie gehört zu einer großen Familie von ähnlichen Sprachen. Diese Sprachfamilie sind die Turksprachen. Die übrigen Turksprachen spricht man meist viel weiter im Osten, in Asien. Türkisch ist davon die mit Abstand am meisten verbreitete Sprache. Die Menschen sprechen sie vor allem in der Türkei, aber auch im Nordteil von Zypern.
Etwa 75 Millionen Menschen auf der Welt haben Türkisch als Muttersprache. Dazu kommen noch etwa 15 Millionen Menschen, die es ebenfalls gut können. In Deutschland ist Türkisch nach dem Deutschen die am meisten benutzte Fremdsprache.
Seit dem Jahr 1928 schreibt man Türkisch mit lateinischen Buchstaben. Davor nutzte man das arabische Alphabet. Im Türkischen verändern sich die Wortstämme nicht. Wenn man etwas ausdrücken will, macht man das über Nachsilben. Zum Beispiel heißt „köprü“ Brücke und „ev“ Haus. Wenn man daraus die Mehrzahl machen will, fügt man einfach ein „ler“ hinzu: „köprüler“ Brücken, „evler“ Häuser.
- Turkish language written in the Turkish Alphabet..png
So schreibt man „Türkisch“ auf Türkisch.
Ein Reisepass aus dem Osmanischen Reich, als noch arabische Schriftzeichen verwendet wurden
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Türkische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.