Garfield: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Garfield nach Garfield)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Garfield bezeichnet sich selbst als „frech, fett, faul und filosofisch“. Richtig wird das Wort „[[Philosophie|philosophisch]]“ geschrieben. Der Kater mit dem orangen Fell [[Schlaf|schläft]] und frisst sehr gern. Am liebsten frisst er Lasagne. Garfield lebt mit seinem Herrchen Jon und dem [[Hund]] Odie zusammen in einem Haus.
Garfield bezeichnet sich selbst als „frech, fett, faul und filosofisch“. Richtig wird das Wort „[[Philosophie|philosophisch]]“ geschrieben. Der Kater mit dem orangen Fell [[Schlaf|schläft]] und frisst sehr gern. Am liebsten frisst er Lasagne. Garfield lebt mit seinem Herrchen Jon und dem [[Hund]] Odie zusammen in einem Haus.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Mehr}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 19. Juni 2015, 20:20 Uhr

Datei:2014-02 Halle Street Art 77.jpg
Der Kater Garfield an einer Häuserwand

Garfield ist der Name einer Comic-Figur. Die ersten Zeichnungen des dicken Katers erschienen 1978 in den USA. Erfunden wurde die Figur von dem Zeichner Jim Davis. Den Namen „Garfield“ hat er von seinem Großvater übernommen.

Inzwischen ist die Figur weltweit sehr bekannt und beliebt geworden. Weil die Zeichnungen mittlerweile auf der ganzen Welt in so vielen Zeitungen und Zeitschriften abgedruckt werden, steht das sogar im Guinness Buch der Rekorde.

Garfield bezeichnet sich selbst als „frech, fett, faul und filosofisch“. Richtig wird das Wort „philosophisch“ geschrieben. Der Kater mit dem orangen Fell schläft und frisst sehr gern. Am liebsten frisst er Lasagne. Garfield lebt mit seinem Herrchen Jon und dem Hund Odie zusammen in einem Haus.

Vorlage:Mehr