Pluto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Global LORRI mosaic of Pluto in true colour.jpg|mini|Pluto auf einem Foto, das im Jahr 2015 gemacht wurde. Damals flog die Raumsonde „New Horizons“ am Pluto vorbei. Sie war aber immer noch etwa vierhundertfünfzigtausend Kilometer entfernt.]]
[[Datei:Global LORRI mosaic of Pluto in true colour.jpg|thumb|Pluto auf einem [[Foto]], das im Jahr 2015 aufgenommen wurde. Damals flog die Raumsonde „New Horizons“ am Pluto vorbei. Sie war aber immer noch etwa 450.000 [[Kilometer]] entfernt.]]
Pluto ist ein Zwergplanet. Lange Zeit hatte man den [[Planet|Planeten]] [[Neptun]] untersucht: Seine Bahn um die [[Sonne]] wirkte ein wenig seltsam. Man vermutete, dass es einen weiteren Planeten geben müsste, der mit seiner [[Schwerkraft]] die Bahn des Neptun stört. Tatsächlich fand man diesen weiteren Planeten im Jahr 1930 dort, wo man ihn erwartete.
Pluto ist ein Zwergplanet in unserem [[Sonnensystem]]. Ein Zwergplanet ist kein [[Planet]], er ähnelt aber sehr einem Planeten. Pluto ist noch ein großes Stück weiter von der [[Sonne]] entfernt als der [[Neptun]].


Den [[Name|Namen]] für den Planeten hat ein elfjähriges [[Mädchen]] ausgesucht: Pluto ist der [[Gott]] der Unterwelt, des dunklen Reiches der Toten. Das schien passend für einen Planeten, der so weit von der Sonne entfernt ist.
Lange Zeit kannten wir Menschen den Pluto gar nicht. Doch man hat den Planeten Neptun beobachtet: Seine Bahn um die Sonne wirkte ein wenig seltsam. Man vermutete, dass es einen weiteren Himmelskörper geben müsste, der mit seiner [[Schwerkraft]] die Bahn des Neptun stört. Tatsächlich fand man ihn im Jahr 1930 dort, wo man ihn erwartete. Damals zählte man Pluto noch zu den Planeten.


An Pluto ist vieles besonders. Im Vergleich zu den Umlaufbahen der anderen Planeten sieht seine schräg aus. Außerdem hat die Bahn mehr als bei anderen die Form eines [[Ei]]s: Manchmal ist er der Sonne ziemlich nahe und manchmal ziemlich fern. Er braucht übrigens über 247 [[Jahr]]e, um einmal um die Sonne zu kreisen.
Den [[Name]]n hat ein elfjähriges [[Mädchen]] ausgesucht: Pluto ist der [[Gott]] der Unterwelt, des dunklen Reiches der Toten. Das schien passend für einen Himmelskörper, der so weit von der Sonne entfernt ist.


Soweit man es weiß, hat Pluto fünf [[Mond]]e. Einer davon, Charon ist etwa halb so groß wie Pluto selbst. Auch das ist sehr ungewöhnlich. Manche Forscher sagen, dass Pluto und Charon eigentlich zwei Himmelskörper sind, die umeinander kreisen.
An Pluto ist vieles besonders. Die Umlaufbahnen der acht Planeten liegen alle in der gleichen Richtung, aber die von Pluto liegt schräg dazu. Außerdem hat die Bahn mehr als bei den Planeten eine Form wie ein [[Ei]]: Manchmal ist Pluto der Sonne sogar näher als Neptun und manchmal viel weiter weg. Pluto braucht über 247 [[Jahr]]e, um einmal um die Sonne zu kreisen. Das wäre dann ein „Plutojahr“.


In den Jahren vor 2006 haben die [[Astronomie|Astronomen]] immer mehr kleine Himmelskörper entdeckt, die sie nicht alle „Planeten“ nennen wollten. Darum haben sie noch einmal gut darüber nachgedacht. Seitdem gilt der Pluto nur noch als Zwergplanet, genau wie zum Beispiel [[Ceres]]. Das liegt nicht nur daran, dass er viel kleiner ist, als man früher dachte. Auf seiner Umlaufbahn gibt es noch andere Himmelskörper, die ein richtiger Planet schon längst davongefegt hätte.
Soweit man es weiß, hat Pluto fünf [[Mond]]e. Einer davon, Charon ist etwa halb so groß wie Pluto selbst. Auch das ist sehr ungewöhnlich. Manche [[Forscher]] meinen deshalb, dass Charon gar kein Mond des Pluto ist. Sie sagen, Pluto und Charon sind eigentlich zwei Himmelskörper, die umeinander kreisen und möchten sie lieber als „Doppelzwergplanet“ bezeichnen, aber noch gilt Charon als Mond des Pluto.


{{Artikel}}  
== Wieso ist Pluto kein echter Planet mehr? ==
In den Jahren vor 2006 entdeckten die [[Astronomie|Astronomen]] immer mehr kleine Himmelskörper, die sie nicht alle „Planeten“ nennen wollten. Darum dachten sie noch einmal gut darüber nach. Auf einem Treffen stellten sie neue Regeln auf, was ein Planet ist.
 
Seitdem gilt der Pluto nur noch als Zwergplanet, genau wie zum Beispiel [[Ceres]]. Das liegt nicht nur daran, dass der Pluto viel kleiner ist, als man früher dachte. Auf seiner Umlaufbahn gibt es noch andere Himmelskörper, die ein richtiger Planet schon längst davongefegt hätte.
<gallery>
Clyde W. Tombaugh.jpeg|Clyde Tombaugh aus den [[USA]] hat im Jahr 1930 den Pluto entdeckt.
15-011a-NewHorizons-PlutoFlyby-ArtistConcept-14July2015-20150115.jpg|Im Jahr 2015 hat man viel über Pluto erfahren, dank der Raumsonde New Horizons.
File:MVIC sunset scan of Pluto.jpg|Ein Sonnenuntergang
Charon, Earth & Moon size comparison.jpg|Ím Vergleich zur [[Erde]] und zum [[Mond|Erdmond]]: So klein ist der Pluto-Mond Charon, links unten.
Hydra Enhanced Color.jpg|Hydra ist der kleinste bekannte Mond des Pluto.
File:A day on Nix.png|Hier hat New Horizons mehrmals versucht, den Mond Nix zu fotografieren.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 20:03 Uhr

Pluto auf einem Foto, das im Jahr 2015 aufgenommen wurde. Damals flog die Raumsonde „New Horizons“ am Pluto vorbei. Sie war aber immer noch etwa 450.000 Kilometer entfernt.

Pluto ist ein Zwergplanet in unserem Sonnensystem. Ein Zwergplanet ist kein Planet, er ähnelt aber sehr einem Planeten. Pluto ist noch ein großes Stück weiter von der Sonne entfernt als der Neptun.

Lange Zeit kannten wir Menschen den Pluto gar nicht. Doch man hat den Planeten Neptun beobachtet: Seine Bahn um die Sonne wirkte ein wenig seltsam. Man vermutete, dass es einen weiteren Himmelskörper geben müsste, der mit seiner Schwerkraft die Bahn des Neptun stört. Tatsächlich fand man ihn im Jahr 1930 dort, wo man ihn erwartete. Damals zählte man Pluto noch zu den Planeten.

Den Namen hat ein elfjähriges Mädchen ausgesucht: Pluto ist der Gott der Unterwelt, des dunklen Reiches der Toten. Das schien passend für einen Himmelskörper, der so weit von der Sonne entfernt ist.

An Pluto ist vieles besonders. Die Umlaufbahnen der acht Planeten liegen alle in der gleichen Richtung, aber die von Pluto liegt schräg dazu. Außerdem hat die Bahn mehr als bei den Planeten eine Form wie ein Ei: Manchmal ist Pluto der Sonne sogar näher als Neptun und manchmal viel weiter weg. Pluto braucht über 247 Jahre, um einmal um die Sonne zu kreisen. Das wäre dann ein „Plutojahr“.

Soweit man es weiß, hat Pluto fünf Monde. Einer davon, Charon ist etwa halb so groß wie Pluto selbst. Auch das ist sehr ungewöhnlich. Manche Forscher meinen deshalb, dass Charon gar kein Mond des Pluto ist. Sie sagen, Pluto und Charon sind eigentlich zwei Himmelskörper, die umeinander kreisen und möchten sie lieber als „Doppelzwergplanet“ bezeichnen, aber noch gilt Charon als Mond des Pluto.

Wieso ist Pluto kein echter Planet mehr?

In den Jahren vor 2006 entdeckten die Astronomen immer mehr kleine Himmelskörper, die sie nicht alle „Planeten“ nennen wollten. Darum dachten sie noch einmal gut darüber nach. Auf einem Treffen stellten sie neue Regeln auf, was ein Planet ist.

Seitdem gilt der Pluto nur noch als Zwergplanet, genau wie zum Beispiel Ceres. Das liegt nicht nur daran, dass der Pluto viel kleiner ist, als man früher dachte. Auf seiner Umlaufbahn gibt es noch andere Himmelskörper, die ein richtiger Planet schon längst davongefegt hätte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pluto findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!