Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nagel (Körperteil): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Zehennägel eines Kinds mini|Zwei Nägel zum Hämmern '''Nagel''' ist ein interessantes Wort, denn es bede…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Toes.jpg|mini|Zehennägel eines Kinds]]
[[Datei:Thumbnail1.jpg|thumb|Bei dieser Nahaufnahme eines Daumennagels sieht man unten das „Möndchen“. Von hier aus wächst der Nagel.]]
[[Datei:2 SØM EXP 223.JPG|mini|Zwei Nägel zum Hämmern]]
Der Nagel ist ein [[Körper]]teil. Er befindet sich oben auf den Spitzen von [[Finger]]n und [[Zeh]]en. Er besteht aus [[Horn]]. Das ist viel härter als die [[Haut]], aber viel weicher als [[Metall]] oder [[Zahn|Zähne]].  
'''Nagel''' ist ein interessantes Wort, denn es bedeutet völlig Verschiedenes: der Nagel, den man mit einem Hammer in die Wand schlägt, und der Nagel an unserem Finger und dem Zeh. Wörter mit zwei Bedeutungen heißen übrigens Teekesselchen.


== Warum hat der Nagel einen breiten Kopf? ==
Wenn wir in unseren Fingernagel pieksen, tut es nicht weh, denn im Horn verlaufen keine [[Nerv]]en. Auch das Schneiden der Nägel mit einer Schere tut nicht weh. Wenn wir aus Versehen einen Fingernagel in der [[Tür]] einquetschen, schmerzt das sehr. Aber nicht der Nagel tut weh, sondern der Finger. Unsere Fingerkuppen sind sehr empfindlich.
Der Nagel für die Wand hat einen Kopf, auf den man mit dem Hammer schlägt. Dieser Kopf ist breiter, damit man gut trifft. Wenn man daneben trifft, kann man sich den Finger quetschen. Viele Handwerker tragen dicke Handschuhe, damit es nicht so weh tut. Wer einen Nagel in die Wand hämmert, muss also gut zielen. Das kann man üben.


Der lange Stift des Nagels endet unten mit einer Spitze. Die Spitze braucht er, damit er schön in die Wand oder ins Holz eindringen kann. Mit einem Nagel, der unten platt ist, kann man wenig anfangen. Die meisten Nägel bestehen aus einem harten Metall, manche aber aus Holz. Sie alle haben vor allem einen Zweck: etwas festzumachen – ein Bild an der Wand oder eine Lehne an einem Stuhl. Wenn etwas sehr gut halten soll, nimmt man eine '''Schraube'''.
Nägel schützen die feine [[Haut]] darunter. Weil sie so hart sind, machen Nägel das Greifen einfacher. Hätten wir keine Fingernägel, dann könnten wir nur umständlich etwas Dünnes wie zum Beispiel eine Nadel aufheben oder etwas abkratzen.


== Wozu brauchen wir den Fingernagel? ==
<gallery>
Der Fingernagel oder Fußnagel besteht aus einem ganz anderen Stoff als der Nagel für die Wand, nämlich aus Horn. Horn ist viel härter als die Haut, aber viel weicher als Metall oder zum Beispiel unsere [[Zahn|Zähne]]. Wenn in unseren Fingernagel pieksen, tut es nicht weh, denn im Horn verlaufen keine Nerven. Wenn wir aus Versehen einen Fingernagel in der Tür einquetschen, tut nicht der Nagel weh, sondern der Finger. Unsere Fingerkuppen sind sehr empfindlich, nicht nur für Schmerz, sondern auch für Zärtlichkeit.
Toes.jpg|Zehennägel eines [[Kind]]es
Onychophagy.jpg|So sehen abgekaute Fingernägel aus.
Myllissa-Oscar the tabby cat with red paws nail covers-01.jpg|Diese [[Katze]] hat rote Krallen, als wären es Nägel.
File:Hand and power stone bracelets.jpg|Lackierter Fingernagel
File:2015 Tipsy (02).jpg|Künstliche Fingernägel zum Ankleben
</gallery>


Die Nägel schützen die feine Haut unten drunter. Und durch ihre Härte machen sie das Greifen einfacher. Hätten wir keine Fingernägel, dann könnten wir nur umständlich in einem Buch blättern oder etwas abkratzen.
{{Artikel}}
 
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe|Nagel]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 15:31 Uhr

Bei dieser Nahaufnahme eines Daumennagels sieht man unten das „Möndchen“. Von hier aus wächst der Nagel.

Der Nagel ist ein Körperteil. Er befindet sich oben auf den Spitzen von Fingern und Zehen. Er besteht aus Horn. Das ist viel härter als die Haut, aber viel weicher als Metall oder Zähne.

Wenn wir in unseren Fingernagel pieksen, tut es nicht weh, denn im Horn verlaufen keine Nerven. Auch das Schneiden der Nägel mit einer Schere tut nicht weh. Wenn wir aus Versehen einen Fingernagel in der Tür einquetschen, schmerzt das sehr. Aber nicht der Nagel tut weh, sondern der Finger. Unsere Fingerkuppen sind sehr empfindlich.

Nägel schützen die feine Haut darunter. Weil sie so hart sind, machen Nägel das Greifen einfacher. Hätten wir keine Fingernägel, dann könnten wir nur umständlich etwas Dünnes wie zum Beispiel eine Nadel aufheben oder etwas abkratzen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nagel (Körperteil) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.