Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rubel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rouble coins.png|mini|[[Münze]]n des Russischen Rubels. Ein Rubel besteht aus 100 Kopeken, so wie ein [[Euro]] aus 100 Cent besteht.]]
[[File:RR5111-0495 3 рубля серебро 2024 аверс.png|thumb|Drei-Rubel-[[Münze]] aus Russland. Sie zeigt das Wappen des Landes. Ein Rubel besteht aus 100 Kopeken, so wie ein [[Euro]] aus 100 Cent besteht.]]
Rubel heißt die [[Währung]] in [[Russland]] und einigen anderen Ländern. Der Russische Rubel ist also das [[Geld]], mit dem man in Russland bezahlt. Den Namen gibt es schon seit dem [[Mittelalter]]. Er kommt vom [[Wort]] für „hacken“: Man hat nämlich von einer Stange [[Silber]] ein Stück abgehackt.  
Rubel heißt die [[Währung]] in [[Russland]] und einigen anderen Ländern. Der Russische Rubel ist also das [[Geld]], mit dem man in Russland bezahlt. Den Namen gibt es schon seit dem [[Mittelalter]]. Er kommt vom [[Wort]] für „hacken“: Man hat nämlich von einer Stange [[Silber]] ein Stück abgehackt.  



Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 15:18 Uhr

Drei-Rubel-Münze aus Russland. Sie zeigt das Wappen des Landes. Ein Rubel besteht aus 100 Kopeken, so wie ein Euro aus 100 Cent besteht.

Rubel heißt die Währung in Russland und einigen anderen Ländern. Der Russische Rubel ist also das Geld, mit dem man in Russland bezahlt. Den Namen gibt es schon seit dem Mittelalter. Er kommt vom Wort für „hacken“: Man hat nämlich von einer Stange Silber ein Stück abgehackt.

Russland hat mehrmals eine neue Währung bekommen, zum Beispiel, nachdem die Kommunisten die Macht übernommen haben. Es entstand die Sowjetunion. Aber selbst damals hat man den Namen Rubel für das Geld beibehalten.

Der Russische Rubel hat auch mehr als einmal seinen Wert verloren. Das waren Zeiten der Inflation: Die Regierung hat viel neues Geld gedruckt, um ihre Schulden zu bezahlen. Dadurch sind viele Russen arm geworden und haben sich über die Regierung geärgert.

Außer in Russland gibt es den Namen Rubel auch in Weißrussland und Transnistrien. Andere Länder hatten ebenfalls eine Währung namens Rubel, zum Beispiel Lettland. Dort hat man den Lettischen Rubel durch den Lats ersetzt. Jetzt hat man aber auch in Lettland den Euro.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rubel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.