Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sturmflut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Glameyer Stack schwere Sturmflut 2007 11 09.JPG|mini|Im Jahr 2007 wütete der Orkan Tilo an der [[Nordsee]]. Hier sieht man die Wellen am Fluss [[Elbe|Unterelbe]] in [[Niedersachsen]].]]
[[File:Sturmflut Fischmarkt Hamburg 2.jpg|thumb|Eine Sturmflut im Jahr 2022. Hier im [[Hamburg]] ist der Fischmarkt überschwemmt.]]
[[Datei:Die erschreckende Wasser-Fluth 1683.jpg|mini|Diese [[Zeichnung]] aus dem [[Jahr]] 1683 zeigt eine überflutete [[Stadt]]. In der Bildmitte bricht gerade der [[Deich]]. Im Hintergrund kämpfen die [[Schiff]]e mit den [[Welle]]n. Die [[Häuser]] der Stadt stehen bis zum ersten Stockwerk unter [[Wasser]]. [[Mensch]]en sitzen auf den Dächern und warten darauf, dass sie mit [[Boot]]en gerettet werden.]]
Eine Sturmflut ist ein besonders hohes [[Hochwasser]]. Es entsteht, wenn während der normalen [[Ebbe und Flut|Flut]] zusätzliche [[Wind]]e landeinwärts fegen. Dadurch [[Normal Null|steigt das Wasser]] noch mehr als normal.
Eine Sturmflut ist ein besonders hohes [[Hochwasser]]. Es entsteht, wenn während der normalen [[Ebbe und Flut|Flut]] zusätzliche [[Wind]]e landeinwärts fegen. Dadurch [[Normal Null|steigt das Wasser]] noch mehr als normal.


Wenn Sturm das [[Wasser]] Richtung [[Küste]] treibt und dort zusätzlich in eine Meeresbucht oder eine Flussmündung gelangt, steigt es dort höher als normal an. Wenn das Wasser mehr als anderthalb Meter höher als das mittlere Hochwasser steigt, spricht man von einer Sturmflut. Ab zweieinhalb Meter spricht man von einer schweren Sturmflut. Ist das Wasser noch einmal einen Meter höher, nennt man es eine sehr schwere Sturmflut. Leichte Sturmfluten kommen in jedem [[Jahr]] mehrfach vor, schwere Sturmfluten nur alle paar Jahre.
[[Datei:Glameyer Stack schwere Sturmflut 2007 11 09.JPG|mini|Im Jahr 2007 wütete der Orkan Tilo an der [[Nordsee]]. Man sieht die Wellen am Fluss [[Elbe|Unterelbe]] in [[Niedersachsen]].]]
Wenn Sturm das [[Wasser]] Richtung [[Küste]] treibt und dort zusätzlich in eine Meeresbucht oder eine Flussmündung gelangt, steigt es dort höher als normal an. Wenn das Wasser mehr als anderthalb Meter höher als das mittlere Hochwasser steigt, spricht man von einer Sturmflut.  
 
Ab zweieinhalb Meter spricht man von einer schweren Sturmflut. Ist das Wasser noch einmal einen Meter höher, nennt man es eine sehr schwere Sturmflut. Leichte Sturmfluten kommen in jedem [[Jahr]] mehrfach vor, schwere Sturmfluten nur alle paar Jahre.


== Warum gibt es schwere Sturmfluten? ==
[[Datei:Die erschreckende Wasser-Fluth 1683.jpg|mini|Diese [[Zeichnung]] aus dem [[Jahr]] 1683 zeigt eine überflutete [[Stadt]]. In der Bildmitte bricht gerade der [[Deich]]. Im Hintergrund kämpfen die [[Schiff]]e mit den [[Welle]]n. Die [[Häuser]] der Stadt stehen bis zum ersten Stockwerk unter [[Wasser]]. [[Mensch]]en sitzen auf den Dächern und warten darauf, dass sie mit [[Boot]]en gerettet werden.]]
Besonders schwere Sturmfluten entstehen, wenn der [[Gewitter|Sturm]] lange andauert. Wenn er über mehrere [[Gezeiten|Ebbe-Flut-Phasen]] anhält, kann das Wasser bei Ebbe nur noch teilweise zurücklaufen. Bei der nächsten Flut läuft es dann noch höher auf als bei der vorigen.
Besonders schwere Sturmfluten entstehen, wenn der [[Gewitter|Sturm]] lange andauert. Wenn er über mehrere [[Gezeiten|Ebbe-Flut-Phasen]] anhält, kann das Wasser bei Ebbe nur noch teilweise zurücklaufen. Bei der nächsten Flut läuft es dann noch höher auf als bei der vorigen.
   
   
Dies war zum Beispiel bei der Sturmflut im Februar des Jahres 1962 der Fall. Sie ist auch als „Hamburg-Flut“ bekannt, weil es in [[Hamburg]] besonders große Schäden und viele Tote gab. Damals wurde ein Wasserstand von fünf Metern und siebzig Zentimetern über dem mittleren Hochwasser gemessen. Nach dieser Flut wurden überall die [[Deich]]e erhöht, sodass später mehrere noch höhere Sturmfluten kaum noch Schäden verursachten.
Dies war zum Beispiel bei der Sturmflut im Februar des Jahres 1962 der Fall. Sie ist auch als „Hamburg-Flut“ bekannt, weil es in [[Hamburg]] besonders große Schäden und viele Tote gab. Damals wurde ein Wasserstand von fünf Metern und siebzig Zentimetern über dem mittleren Hochwasser gemessen. Nach dieser Flut wurden überall die [[Deich]]e erhöht, sodass später mehrere noch höhere Sturmfluten kaum noch Schäden verursachten.


Die [[Nordsee]]küste in ihrer heutigen Form ist auch durch viele Sturmfluten entstanden. Das Meer überschwemmte viele Landflächen. Der Mensch gewann das Land durch Deiche zurück und schützte es. Ohne Deiche wären große Teile Norddeutschlands und der [[Niederlande]] überschwemmt. Wegen des [[Klimawandel]]s rechnen die [[Wissenschaft]]ler damit, dass der Meeresspiegels weiter ansteigt. So werden in Zukunft noch höhere Sturmfluten entstehen. Die Deiche müssen deshalb noch weiter erhöht werden, oder die Menschen müssen einen Teil des Landes aufgeben.
Viele Sturmfluten haben dazu beigetragen, wie die [[Nordsee]]küste heute aussieht. Das Meer überschwemmte viele Landflächen. Der Mensch gewann manches Land durch Deiche zurück und schützte es. Ohne Deiche lägen große Teile Norddeutschlands und der [[Niederlande]] ständig unter Wasser.
 
Wegen des [[Klimawandel]]s rechnen die [[Wissenschaft]]ler damit, dass der Meeresspiegels weiter ansteigt. So werden in Zukunft noch höhere Sturmfluten entstehen. Die Deiche müssen deshalb noch weiter erhöht werden, oder die Menschen müssen einen Teil des Landes aufgeben.


<gallery>
<gallery>
Eyemouth Fishing Tragedy Memorial, St Abbs - from Flickr 1618699658.jpg|In [[Schottland]] steht dieses [[Denkmal]] für die 189 Fischer, die im Jahr 1881 bei einem Sturm starben.
Eyemouth Fishing Tragedy Memorial, St Abbs - from Flickr 1618699658.jpg|In [[Schottland]] steht dieses [[Denkmal]] für 189 Fischer: Sie starben im Jahr 1881 bei einem Sturm.
French Fishing Vessel 'Alf' in the Irish Sea MOD 45155246.jpg|Dieses [[Frankreich|französische]] Fischerboot kämpft sich durch einen Sturm.
French Fishing Vessel 'Alf' in the Irish Sea MOD 45155246.jpg|Dieses [[Frankreich|französische]] Fischerboot kämpft sich durch einen Sturm.
Hamburg Sturmflut 026.jpg|In [[Hamburg]] waren im [[Jahr]] 1962 ganze [[Straße]]n überflutet.
Hamburg Sturmflut 026.jpg|In [[Hamburg]] waren im [[Jahr]] 1962 ganze [[Straße]]n überflutet.
Sturmflutmarke 5.81 ü. NN 16.-17. 1962.jpg|Diese Sturmflutmarke erinnert an die „Hamburg-Flut“ im Jahr 1962.
Sturmflutmarke 5.81 ü. NN 16.-17. 1962.jpg|Diese Sturmflutmarke erinnert an die „Hamburg-Flut“ im Jahr 1962.
File:Küstenschutz im Westen Spiekeroogs - Hessenwand bei Sturmflut.jpg|Auf der Insel Spiekeroog: Bei einer Sturmflut soll diese Mauer helfen.
</gallery>
</gallery>



Version vom 3. Juni 2024, 17:03 Uhr

Eine Sturmflut im Jahr 2022. Hier im Hamburg ist der Fischmarkt überschwemmt.

Eine Sturmflut ist ein besonders hohes Hochwasser. Es entsteht, wenn während der normalen Flut zusätzliche Winde landeinwärts fegen. Dadurch steigt das Wasser noch mehr als normal.

Im Jahr 2007 wütete der Orkan Tilo an der Nordsee. Man sieht die Wellen am Fluss Unterelbe in Niedersachsen.

Wenn Sturm das Wasser Richtung Küste treibt und dort zusätzlich in eine Meeresbucht oder eine Flussmündung gelangt, steigt es dort höher als normal an. Wenn das Wasser mehr als anderthalb Meter höher als das mittlere Hochwasser steigt, spricht man von einer Sturmflut.

Ab zweieinhalb Meter spricht man von einer schweren Sturmflut. Ist das Wasser noch einmal einen Meter höher, nennt man es eine sehr schwere Sturmflut. Leichte Sturmfluten kommen in jedem Jahr mehrfach vor, schwere Sturmfluten nur alle paar Jahre.

Warum gibt es schwere Sturmfluten?

Diese Zeichnung aus dem Jahr 1683 zeigt eine überflutete Stadt. In der Bildmitte bricht gerade der Deich. Im Hintergrund kämpfen die Schiffe mit den Wellen. Die Häuser der Stadt stehen bis zum ersten Stockwerk unter Wasser. Menschen sitzen auf den Dächern und warten darauf, dass sie mit Booten gerettet werden.

Besonders schwere Sturmfluten entstehen, wenn der Sturm lange andauert. Wenn er über mehrere Ebbe-Flut-Phasen anhält, kann das Wasser bei Ebbe nur noch teilweise zurücklaufen. Bei der nächsten Flut läuft es dann noch höher auf als bei der vorigen.

Dies war zum Beispiel bei der Sturmflut im Februar des Jahres 1962 der Fall. Sie ist auch als „Hamburg-Flut“ bekannt, weil es in Hamburg besonders große Schäden und viele Tote gab. Damals wurde ein Wasserstand von fünf Metern und siebzig Zentimetern über dem mittleren Hochwasser gemessen. Nach dieser Flut wurden überall die Deiche erhöht, sodass später mehrere noch höhere Sturmfluten kaum noch Schäden verursachten.

Viele Sturmfluten haben dazu beigetragen, wie die Nordseeküste heute aussieht. Das Meer überschwemmte viele Landflächen. Der Mensch gewann manches Land durch Deiche zurück und schützte es. Ohne Deiche lägen große Teile Norddeutschlands und der Niederlande ständig unter Wasser.

Wegen des Klimawandels rechnen die Wissenschaftler damit, dass der Meeresspiegels weiter ansteigt. So werden in Zukunft noch höhere Sturmfluten entstehen. Die Deiche müssen deshalb noch weiter erhöht werden, oder die Menschen müssen einen Teil des Landes aufgeben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sturmflut findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.