Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Puls: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(die wav funktionierten wohl nicht)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 12: Zeile 12:
Mierzenie cisnienia zegarek 002.JPG|Auch am [[Hals]] lässt sich der Puls messen.
Mierzenie cisnienia zegarek 002.JPG|Auch am [[Hals]] lässt sich der Puls messen.
OxyWatch C20 Pulse Oximeter.png|Dieses Gerät misst nicht nur den Puls. Der liegt hier bei 72 Schlägen pro Minute.
OxyWatch C20 Pulse Oximeter.png|Dieses Gerät misst nicht nur den Puls. Der liegt hier bei 72 Schlägen pro Minute.
File:Resting heart sounds.wav|Hier hört man den Herzschlag einer jungen Frau, die sich ausruht.
File:Cardiology and phlebology - Pulse taking 1 -- Smart-Servier.png|An dieser Stelle kann man den Puls eines kleinen Kindes gut messen.
File:Fast heartbeat of a young female after exercise.wav|Diese junge Frau hat gerade Sport getrieben.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 22:13 Uhr

Hier wird ein Puls gefühlt. Am Handgelenk befindet sich eine wichtige Arterie, also eine Ader, die Blut vom Herzen führt. Man nennt diese Arterie sogar Schlagader oder Pulsader.

Der Puls ist der Herzschlag, wie er durch die Blutbahn in den Körper geht. Mit dem „Puls“ meint man, wie schnell und wie kräftig das Herz schlägt. Durch das Fühlen oder Messen des Pulses kann man feststellen, wie gut es dem Körper geht. Der Puls sollte nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam gehen.

Was für ein Pulsschlag normal ist, hängt vom Alter ab. Bei Babys und Kindern geht der Puls recht schnell, und zwar 100- bis 150-mal pro Minute. Bei Erwachsenen schlägt er zwischen 50- und 100-mal in der Minute. Bei gut trainierten Sportlern ist er langsamer.

Man misst den Puls normalerweise dann, wenn der Mensch ruhig ist. Das heißt auch Ruhepuls. Aber auch während einer körperlichen Belastung muss der Puls manchmal gemessen werden, dann spricht man von Belastungspuls. Das tun zum Beispiel Sportler, um optimal zu trainieren.

Am einfachsten ist es, wenn man den Puls eines anderen Menschen mit Zeigefinger und Mittelfinger an der Innenseite seines Handgelenks fühlt. Auf dem Bild rechts kann man die Stelle gut sehen. Hier verläuft eine Ader, an der man den Puls gut fühlen kann. Dabei zählt man die Schläge eine Minute lang. Man darf nicht den Daumen verwenden, weil man dann versehentlich den eigenen Puls fühlt. Man kann den Puls auch gut seitlich vorne am Hals fühlen. Es gibt aber auch besondere Geräte zum Pulsmessen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Puls findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.