Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sehne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (üb)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Sehnen_am_Unterarm.jpg|mini|Hier zeichnen sich am Hand]gelenk deutlich zwei Sehnen ab. Sie werden sichtbar, wenn man die Hand zur Faust ballt.]]
[[Datei:Sehnen_am_Unterarm.jpg|mini|Hier zeichnen sich am Handgelenk deutlich zwei Sehnen ab. Sie werden sichtbar, wenn man die [[Hand]] zur Faust ballt.]]
Die Sehne verbindet den [[Muskel]] mit dem [[Knochen]]. Die Sehnen übertragen die Kraft. So können die Muskeln das [[Skelett]] bewegen.
Die Sehne verbindet den [[Muskel]] mit dem [[Knochen]]. Die Sehnen übertragen die [[Kraft]]. So können die Muskeln das [[Skelett]] bewegen und dadurch den [[Körper]].


Sehnen sieht man nicht am [[Körper]]. Sie liegen aber an manchen Stellen so nahe unter der [[Haut]], dass sie sich deutlich abzeichnen. Dazu muss man allerdings die Muskeln anspannen, das [[Gelenk]] darf nicht gestreckt sein. So kann man die Sehnen am Handgelenk und beim Ellbogen erkennen. Am [[Hals]] sieht man zwar die Sehnen schlecht, aber man kann sie gut ertasten.
Sehnen liegen an manchen Stellen so nahe unter der [[Haut]], dass sie sich deutlich abzeichnen. Dazu muss man allerdings die Muskeln anspannen und das [[Gelenk]] darf nicht gestreckt sein. So kann man die Sehnen am Handgelenk, beim Ellbogen und in der Kniekehle erkennen. Am [[Hals]] sieht man zwar die Sehnen schlecht, aber man kann sie gut ertasten.


Die stärkste Sehne beim Menschen ist die Achillessehne. Sie verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Es ist unsere stärkste Sehne: Man könnte sogar ein kleines [[Auto]] daran aufhängen. Trotzdem kann man sie bei einem [[Unfall|Sportunfall]] zerreißen. Man kann sie zwar [[Operation|operieren]], aber Sehnen heilen schlecht, weil sie schlecht [[Blut|durchblutet]] sind.  
Die stärkste Sehne beim [[Mensch]]en ist die Achillessehne. Sie verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Es ist unsere stärkste Sehne: Man könnte sogar ein kleines [[Auto]] daran aufhängen. Trotzdem kann man sie bei einem [[Unfall|Sportunfall]] zerreißen. Man kann sie zwar [[Operation|operieren]], aber Sehnen heilen schlecht, weil sie schlecht [[Blut|durchblutet]] sind.  


== Was kann noch eine Sehne sein?==
Sehnen gibt es aber nicht nur bei [[Lebewesen]]. Die „Schnur“ bei einem Pfeilbogen oder einer [[Armbrust]] nennt man ebenfalls Sehne. Diese bestehen aber nicht aus Tiersehnen, sondern aus eingedrehten [[Darm|Därmen]], aus [[Leder]]streifen, aus modernen [[Kunststoff]]en oder anderen Materialien.  
Sehnen gibt es aber nicht nur bei [[Lebewesen]]. Die „Schnur“ bei einem Pfeilbogen oder einer [[Armbrust]] nennt man ebenfalls Sehne. Diese bestehen aber nicht aus Tiersehnen, sondern aus eingedrehten [[Darm|Därmen]], aus [[Leder]]streifen, aus modernen [[Kunststoff]]en oder anderen Materialien.  


Zeile 14: Zeile 15:
Fersensporn Anatomie.jpg|Diese Skizze zeigt in rot die Achillessehne und eine Sehne an der Fußsohle.
Fersensporn Anatomie.jpg|Diese Skizze zeigt in rot die Achillessehne und eine Sehne an der Fußsohle.
Achilles tendon 01.jpg|Hier ist die [[Haut]] aufgeschnitten. Das Weiße ist die Achillessehne.
Achilles tendon 01.jpg|Hier ist die [[Haut]] aufgeschnitten. Das Weiße ist die Achillessehne.
Woman with a bow in backlight.jpg|Kein Pfeilbogen ohne Sehne
File:Youth Wikicamp 2023 08.jpg|„Sehne” nennt man die Schnur am Bogen, weil sie früher eine Tiersehne war.
Chord 2.svg|Die rote und die blaue [[Linie|Strecke]] sind Sehnen.
Chord 2.svg|Die rote und die blaue [[Linie|Strecke]] sind Sehnen.
</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 16:29 Uhr

Hier zeichnen sich am Handgelenk deutlich zwei Sehnen ab. Sie werden sichtbar, wenn man die Hand zur Faust ballt.

Die Sehne verbindet den Muskel mit dem Knochen. Die Sehnen übertragen die Kraft. So können die Muskeln das Skelett bewegen und dadurch den Körper.

Sehnen liegen an manchen Stellen so nahe unter der Haut, dass sie sich deutlich abzeichnen. Dazu muss man allerdings die Muskeln anspannen und das Gelenk darf nicht gestreckt sein. So kann man die Sehnen am Handgelenk, beim Ellbogen und in der Kniekehle erkennen. Am Hals sieht man zwar die Sehnen schlecht, aber man kann sie gut ertasten.

Die stärkste Sehne beim Menschen ist die Achillessehne. Sie verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Es ist unsere stärkste Sehne: Man könnte sogar ein kleines Auto daran aufhängen. Trotzdem kann man sie bei einem Sportunfall zerreißen. Man kann sie zwar operieren, aber Sehnen heilen schlecht, weil sie schlecht durchblutet sind.

Was kann noch eine Sehne sein?

Sehnen gibt es aber nicht nur bei Lebewesen. Die „Schnur“ bei einem Pfeilbogen oder einer Armbrust nennt man ebenfalls Sehne. Diese bestehen aber nicht aus Tiersehnen, sondern aus eingedrehten Därmen, aus Lederstreifen, aus modernen Kunststoffen oder anderen Materialien.

Auch in der Geometrie spricht man von einer Sehne. Es ist eine Strecke, die von einem Kreispunkt zu einem anderen führt. Das sieht ähnlich aus wie bei einem Pfeilbogen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sehne findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.