Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Flugzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
Ein Flugzeug ist ein [[Verkehr]]smittel, das sich in der [[Luft]] bewegt. An den Seiten hat es feste [[Flügel]], die ihm Auftrieb geben wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge eine lange Startbahn, damit die notwendige [[Geschwindigkeit]] erreicht werden kann und ausreichend Auftrieb entsteht. Verkehrsflugzeuge werden von zwei [[Pilot]]en gesteuert, in vielen Privatflugzeugen reicht ein Pilot. Sie sitzen dabei vorne im Flugzeug in einem Raum, den man Cockpit nennt.
Ein Flugzeug ist ein [[Verkehr]]smittel, das sich in der [[Luft]] bewegt. An den Seiten hat es feste [[Flügel]], die ihm Auftrieb geben wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge eine lange Startbahn, damit die notwendige [[Geschwindigkeit]] erreicht werden kann und ausreichend Auftrieb entsteht. Verkehrsflugzeuge werden von zwei [[Pilot]]en gesteuert, in vielen Privatflugzeugen reicht ein Pilot. Sie sitzen dabei vorne im Flugzeug in einem Raum, den man Cockpit nennt.


Einer oder mehrere [[Motor]]en treiben das Flugzeug an, damit es vorwärts kommt. Die Motoren bewegen entweder einen Propeller oder eine [[Turbine]]. Man spricht auch von den Triebwerken des Flugzeugs. Dabei können Flugzeuge mit Turbinen generell etwas schneller fliegen als solche mit Propeller.
Einer oder mehrere [[Motor]]en treiben das Flugzeug an, damit es vorwärts kommt. Die Motoren bewegen entweder einen Propeller oder eine [[Turbine]]. Man spricht auch von den Triebwerken des Flugzeugs. Dabei können Flugzeuge mit Turbinen generell etwas schneller fliegen als solche mit Propeller. Es gibt sogar unbemannte Flugzeuge. Sie sind ferngesteuert und man nennt sie [[Drohne]]n.


Segelflugzeuge wiederum kommen ohne Motor aus. Normalerweise werden sie mit Seilwinden oder von Motorflugzeugen in die Höhe gezogen. Von dort aus können sie dann in der Luft gleiten. Ein geschickter Segelflieger nutzt die Thermik aus, um an Höhe zu gewinnen. Thermik ist ein Aufwind: Es sind Luftpakete, die sich zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung erwärmen und, weil sie leicht sind, nach oben steigen. Diese tragen das Segelflugzeug dann ebenfalls nach oben. Durch die Thermik entstehen bestimmte [[Wolke|Wolken]], die sogenannten Cumuluswolken oder Schäfchenwolken. Daran orientiert sich der Pilot. An günstigen Tagen kann der Pilot so von Wolke zu Wolke fliegen und sich durch die Thermik unter der Wolke immer wieder nach oben tragen lassen. Wehenden [[Wind]] braucht der Segelflieger dagegen nicht. Dieser kann das Fliegen sogar sehr gefährlich machen. Es gibt sogar unbemannte Flugzeuge. Sie sind ferngesteuert und man nennt sie [[Drohne]]n.
Dank der Luftfahrt können [[Mensch]]en heute in recht kurzer [[Zeit]] weit reisen. Von [[Europa]] nach [[Amerika]] fliegt man in etwa acht Stunden – das würde mit einem schnellen [[Schiff]] mindestens drei Tage dauern. Reichten zunächst kleine Flugfelder oder Flugplätze aus, gibt es heute riesige [[Flughafen|Flughäfen]]. Große Flugzeuge können bis zu 600 Reisende mitnehmen. Daneben werden aber auch viele Waren mit Frachtflugzeugen transportiert.
 
== Wie wurde das Flugzeug erfunden?==
[[Otto Lilienthal gliding experiment ppmsca.02546.jpg|thumb|Otto Lilienthal im Jahr 1895 mit einem Gleiter in [[Berlin]]. Seine Versuche lieferten wichtiges Wissen für das spätere Fliegen.]]
Lange Zeit haben Menschen versucht, das Fliegen der Vögel nachzumachen. Man wollte künstliche [[Flügel]] mit [[Muskel]]kraft bewegen. Dafür sind Menschen aber zu schwach. Ein anderer Versuch nutzte starre Flügel, um damit wenigstens zu gleiten. Der erste, der das erfolgreich konnte, war Otto Lilienthal. Bei seinem letzten Flug im Jahr 1896 ist er jedoch ums Leben gekommen.
 
Flugzeuge mit einem Motor, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit dem 1903. Damals gelang den [[Brüder Wright|Brüdern Wright]] in den [[USA]] der erste längere motorisierte Flug. Mit Gleitflügeln konnte man nur kurze Strecken zurücklegen. Die Brüder Wright haben nicht nur einen Motor eingebaut, sondern sich auch um eine gute Steuerung gekümmert.


Dank der Luftfahrt können [[Mensch]]en heute in recht kurzer [[Zeit]] weit reisen. Von [[Europa]] nach [[Amerika]] fliegt man in etwa acht Stunden – das würde mit einem schnellen [[Schiff]] mindestens drei Tage dauern. Reichten zunächst kleine Flugfelder oder Flugplätze aus, gibt es heute riesige [[Flughafen|Flughäfen]]. Große Flugzeuge können bis zu 600 Reisende mitnehmen. Daneben werden aber auch viele Waren mit Frachtflugzeugen transportiert.
== Wie funktionieren Segelflugzeuge? ==
Segelflugzeuge wiederum kommen ohne Motor aus. Normalerweise werden sie mit Seilwinden oder von Motorflugzeugen in die Höhe gezogen. Von dort aus können sie dann in der Luft gleiten. Ein geschickter Segelflieger nutzt die Thermik aus, um an Höhe zu gewinnen. Thermik ist ein Aufwind: Es sind Luftpakete, die sich zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung erwärmen und, weil sie leicht sind, nach oben steigen. Diese tragen das Segelflugzeug dann ebenfalls nach oben. Durch die Thermik entstehen bestimmte [[Wolke|Wolken]], die sogenannten Cumuluswolken oder Schäfchenwolken. Daran orientiert sich der Pilot.  


Flugzeuge mit einem Motor, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit etwa 100 [[Jahr]]en. 1903 gelang den [[Brüder Wright|Brüdern Wright]] in den [[USA]] der erste längere motorisierte Flug. Vorher hatten viele andere Menschen versucht, [[Flügel]] mit ihrer [[Muskel]]kraft zu bewegen. Dafür sind Menschen aber zu schwach. Mit Gleitflügeln konnte man nur kurze Strecken zurücklegen. Die Brüder Wright haben  nicht nur einen Motor eingebaut, sondern sich auch um eine gute Steuerung gekümmert.
An günstigen Tagen kann der Pilot so von Wolke zu Wolke fliegen und sich durch die Thermik unter der Wolke immer wieder nach oben tragen lassen. Wehenden [[Wind]] braucht der Segelflieger dagegen nicht. Dieser kann das Fliegen sogar sehr gefährlich machen.  


<gallery>
<gallery>
Otto Lilienthal gliding experiment ppmsca.02546.jpg|Otto Lilienthal im Jahr 1895 mit einem Gleiter. Seine Versuche lieferten wichtiges Wissen für das spätere Fliegen.
Datei:Fokker DR 1 ILA 2004.jpg|Ein Dreifachdecker aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Das bedeutet, dass drei [[Flügel]] übereinander gebaut sind.
Datei:Fokker DR 1 ILA 2004.jpg|Ein Dreifachdecker aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Das bedeutet, dass drei [[Flügel]] übereinander angeordnet sind.
Datei:At Boeing's Everett factory near Seattle (9130160595).jpg|In einer [[Fabrik]] für Flugzeuge des Herstellers Boeing
Datei:At Boeing's Everett factory near Seattle (9130160595).jpg|In einer [[Fabrik]] für Flugzeuge des Herstellers Boeing.
Datei:Loading of a Boeing 747-8F of Cargolux (7272164634).jpg|Hier wurde die Nase eines Fracht-Flugzeugs geöffnet, zum Beladen. Es transportiert nur Waren.
Datei:Loading of a Boeing 747-8F of Cargolux (7272164634).jpg|Hier wurde die Nase eines Frachtflugzeugs geöffnet, um es zu beladen. Ein Frachtflugzeug transportiert nur Waren.
Datei:AC97-0295-13 a.jpeg|Zwei [[Pilot]]en im Flugsimulator. Das ist ein Gerät, in dem man das Fliegen übt.
Datei:AC97-0295-13 a.jpeg|Zwei [[Pilot]]en im Flugsimulator. Das ist ein Gerät, in dem man das Fliegen übt.
File:DO & CO Catering - 8968355090.jpg|Essen im Flugzeug: Dies hier ist ein besonders teures Beispiel.
File:DO & CO Catering - 8968355090.jpg|Essen im Flugzeug: Dies hier ist ein besonders teures Beispiel.

Version vom 11. April 2023, 11:55 Uhr

Ein modernes Turbinenflugzeug vom Hersteller Airbus.

Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. An den Seiten hat es feste Flügel, die ihm Auftrieb geben wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge eine lange Startbahn, damit die notwendige Geschwindigkeit erreicht werden kann und ausreichend Auftrieb entsteht. Verkehrsflugzeuge werden von zwei Piloten gesteuert, in vielen Privatflugzeugen reicht ein Pilot. Sie sitzen dabei vorne im Flugzeug in einem Raum, den man Cockpit nennt.

Einer oder mehrere Motoren treiben das Flugzeug an, damit es vorwärts kommt. Die Motoren bewegen entweder einen Propeller oder eine Turbine. Man spricht auch von den Triebwerken des Flugzeugs. Dabei können Flugzeuge mit Turbinen generell etwas schneller fliegen als solche mit Propeller. Es gibt sogar unbemannte Flugzeuge. Sie sind ferngesteuert und man nennt sie Drohnen.

Dank der Luftfahrt können Menschen heute in recht kurzer Zeit weit reisen. Von Europa nach Amerika fliegt man in etwa acht Stunden – das würde mit einem schnellen Schiff mindestens drei Tage dauern. Reichten zunächst kleine Flugfelder oder Flugplätze aus, gibt es heute riesige Flughäfen. Große Flugzeuge können bis zu 600 Reisende mitnehmen. Daneben werden aber auch viele Waren mit Frachtflugzeugen transportiert.

Wie wurde das Flugzeug erfunden?

[[Otto Lilienthal gliding experiment ppmsca.02546.jpg|thumb|Otto Lilienthal im Jahr 1895 mit einem Gleiter in Berlin. Seine Versuche lieferten wichtiges Wissen für das spätere Fliegen.]] Lange Zeit haben Menschen versucht, das Fliegen der Vögel nachzumachen. Man wollte künstliche Flügel mit Muskelkraft bewegen. Dafür sind Menschen aber zu schwach. Ein anderer Versuch nutzte starre Flügel, um damit wenigstens zu gleiten. Der erste, der das erfolgreich konnte, war Otto Lilienthal. Bei seinem letzten Flug im Jahr 1896 ist er jedoch ums Leben gekommen.

Flugzeuge mit einem Motor, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit dem 1903. Damals gelang den Brüdern Wright in den USA der erste längere motorisierte Flug. Mit Gleitflügeln konnte man nur kurze Strecken zurücklegen. Die Brüder Wright haben nicht nur einen Motor eingebaut, sondern sich auch um eine gute Steuerung gekümmert.

Wie funktionieren Segelflugzeuge?

Segelflugzeuge wiederum kommen ohne Motor aus. Normalerweise werden sie mit Seilwinden oder von Motorflugzeugen in die Höhe gezogen. Von dort aus können sie dann in der Luft gleiten. Ein geschickter Segelflieger nutzt die Thermik aus, um an Höhe zu gewinnen. Thermik ist ein Aufwind: Es sind Luftpakete, die sich zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung erwärmen und, weil sie leicht sind, nach oben steigen. Diese tragen das Segelflugzeug dann ebenfalls nach oben. Durch die Thermik entstehen bestimmte Wolken, die sogenannten Cumuluswolken oder Schäfchenwolken. Daran orientiert sich der Pilot.

An günstigen Tagen kann der Pilot so von Wolke zu Wolke fliegen und sich durch die Thermik unter der Wolke immer wieder nach oben tragen lassen. Wehenden Wind braucht der Segelflieger dagegen nicht. Dieser kann das Fliegen sogar sehr gefährlich machen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Flugzeug findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.