Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pluto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Global LORRI mosaic of Pluto in true colour.jpg|mini|Pluto auf einem [[Foto]], das im Jahr 2015 aufgenommen wurde. Damals flog die Raumsonde „New Horizons“ am Pluto vorbei. Sie war aber immer noch etwa vierhundertfünfzigtausend [[Kilometer]] entfernt.]]
[[Datei:Global LORRI mosaic of Pluto in true colour.jpg|thumb|Pluto auf einem [[Foto]], das im Jahr 2015 aufgenommen wurde. Damals flog die Raumsonde „New Horizons“ am Pluto vorbei. Sie war aber immer noch etwa 450.000 [[Kilometer]] entfernt.]]
Pluto ist ein Zwergplanet in unserem [[Sonnensystem]]. Ein Zwergplanet ist kein [[Planet]], er ähnelt aber sehr einem Planeten. Lange Zeit hatte man den Planeten [[Neptun]] untersucht: Seine Bahn um die [[Sonne]] wirkte ein wenig seltsam. Man vermutete, dass es einen weiteren Himmelskörper geben müsste, der mit seiner [[Schwerkraft]] die Bahn des Neptun stört. Tatsächlich fand man ihn im Jahr 1930 dort, wo man ihn erwartete. Damals zählte man Pluto aber noch zu den Planeten.
Pluto ist ein Zwergplanet in unserem [[Sonnensystem]]. Ein Zwergplanet ist kein [[Planet]], er ähnelt aber sehr einem Planeten. Pluto ist noch ein großes Stück weiter von der [[Sonne]] entfernt als der [[Neptun]].
 
Lange Zeit kannten wir Menschen den Pluto gar nicht. Doch man hat den Planeten Neptun beobachtet: Seine Bahn um die Sonne wirkte ein wenig seltsam. Man vermutete, dass es einen weiteren Himmelskörper geben müsste, der mit seiner [[Schwerkraft]] die Bahn des Neptun stört. Tatsächlich fand man ihn im Jahr 1930 dort, wo man ihn erwartete. Damals zählte man Pluto noch zu den Planeten.


Den [[Name]]n hat ein elfjähriges [[Mädchen]] ausgesucht: Pluto ist der [[Gott]] der Unterwelt, des dunklen Reiches der Toten. Das schien passend für einen Himmelskörper, der so weit von der Sonne entfernt ist.
Den [[Name]]n hat ein elfjähriges [[Mädchen]] ausgesucht: Pluto ist der [[Gott]] der Unterwelt, des dunklen Reiches der Toten. Das schien passend für einen Himmelskörper, der so weit von der Sonne entfernt ist.
Zeile 8: Zeile 10:
Soweit man es weiß, hat Pluto fünf [[Mond]]e. Einer davon, Charon ist etwa halb so groß wie Pluto selbst. Auch das ist sehr ungewöhnlich. Manche [[Forscher]] meinen deshalb, dass Charon gar kein Mond des Pluto ist. Sie sagen, Pluto und Charon sind eigentlich zwei Himmelskörper, die umeinander kreisen und möchten sie lieber als „Doppelzwergplanet“ bezeichnen, aber noch gilt Charon als Mond des Pluto.
Soweit man es weiß, hat Pluto fünf [[Mond]]e. Einer davon, Charon ist etwa halb so groß wie Pluto selbst. Auch das ist sehr ungewöhnlich. Manche [[Forscher]] meinen deshalb, dass Charon gar kein Mond des Pluto ist. Sie sagen, Pluto und Charon sind eigentlich zwei Himmelskörper, die umeinander kreisen und möchten sie lieber als „Doppelzwergplanet“ bezeichnen, aber noch gilt Charon als Mond des Pluto.


In den Jahren vor 2006 entdeckten die [[Astronomie|Astronomen]] immer mehr kleine Himmelskörper, die sie nicht alle „Planeten“ nennen wollten. Darum dachten sie noch einmal gut darüber nach. Seitdem gilt der Pluto nur noch als Zwergplanet, genau wie zum Beispiel [[Ceres]]. Das liegt nicht nur daran, dass er viel kleiner ist, als man früher dachte. Auf seiner Umlaufbahn gibt es noch andere Himmelskörper, die ein richtiger Planet schon längst davongefegt hätte.
== Wieso ist Pluto kein echter Planet mehr? ==
In den Jahren vor 2006 entdeckten die [[Astronomie|Astronomen]] immer mehr kleine Himmelskörper, die sie nicht alle „Planeten“ nennen wollten. Darum dachten sie noch einmal gut darüber nach. Auf einem Treffen stellten sie neue Regeln auf, was ein Planet ist.
 
Seitdem gilt der Pluto nur noch als Zwergplanet, genau wie zum Beispiel [[Ceres]]. Das liegt nicht nur daran, dass der Pluto viel kleiner ist, als man früher dachte. Auf seiner Umlaufbahn gibt es noch andere Himmelskörper, die ein richtiger Planet schon längst davongefegt hätte.
<gallery>
<gallery>
Clyde W. Tombaugh.jpeg|Clyde Tombaugh aus den [[USA]] hat im Jahr 1930 den Pluto entdeckt.
Clyde W. Tombaugh.jpeg|Clyde Tombaugh aus den [[USA]] hat im Jahr 1930 den Pluto entdeckt.

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 20:03 Uhr

Pluto auf einem Foto, das im Jahr 2015 aufgenommen wurde. Damals flog die Raumsonde „New Horizons“ am Pluto vorbei. Sie war aber immer noch etwa 450.000 Kilometer entfernt.

Pluto ist ein Zwergplanet in unserem Sonnensystem. Ein Zwergplanet ist kein Planet, er ähnelt aber sehr einem Planeten. Pluto ist noch ein großes Stück weiter von der Sonne entfernt als der Neptun.

Lange Zeit kannten wir Menschen den Pluto gar nicht. Doch man hat den Planeten Neptun beobachtet: Seine Bahn um die Sonne wirkte ein wenig seltsam. Man vermutete, dass es einen weiteren Himmelskörper geben müsste, der mit seiner Schwerkraft die Bahn des Neptun stört. Tatsächlich fand man ihn im Jahr 1930 dort, wo man ihn erwartete. Damals zählte man Pluto noch zu den Planeten.

Den Namen hat ein elfjähriges Mädchen ausgesucht: Pluto ist der Gott der Unterwelt, des dunklen Reiches der Toten. Das schien passend für einen Himmelskörper, der so weit von der Sonne entfernt ist.

An Pluto ist vieles besonders. Die Umlaufbahnen der acht Planeten liegen alle in der gleichen Richtung, aber die von Pluto liegt schräg dazu. Außerdem hat die Bahn mehr als bei den Planeten eine Form wie ein Ei: Manchmal ist Pluto der Sonne sogar näher als Neptun und manchmal viel weiter weg. Pluto braucht über 247 Jahre, um einmal um die Sonne zu kreisen. Das wäre dann ein „Plutojahr“.

Soweit man es weiß, hat Pluto fünf Monde. Einer davon, Charon ist etwa halb so groß wie Pluto selbst. Auch das ist sehr ungewöhnlich. Manche Forscher meinen deshalb, dass Charon gar kein Mond des Pluto ist. Sie sagen, Pluto und Charon sind eigentlich zwei Himmelskörper, die umeinander kreisen und möchten sie lieber als „Doppelzwergplanet“ bezeichnen, aber noch gilt Charon als Mond des Pluto.

Wieso ist Pluto kein echter Planet mehr?

In den Jahren vor 2006 entdeckten die Astronomen immer mehr kleine Himmelskörper, die sie nicht alle „Planeten“ nennen wollten. Darum dachten sie noch einmal gut darüber nach. Auf einem Treffen stellten sie neue Regeln auf, was ein Planet ist.

Seitdem gilt der Pluto nur noch als Zwergplanet, genau wie zum Beispiel Ceres. Das liegt nicht nur daran, dass der Pluto viel kleiner ist, als man früher dachte. Auf seiner Umlaufbahn gibt es noch andere Himmelskörper, die ein richtiger Planet schon längst davongefegt hätte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pluto findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.