Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Reißverschluss

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Weitergeleitet von Entwurf:Reißverschluss)
Beim Reißverschluss greifen die Zähnchen von beiden Seiten ineinander.

Mit einem Reißverschluss kann man die beiden Seitenteile einer Jacke einfach verschließen. Meistens braucht man den Reißverschluss an einem Kleidungsstück, beispielsweise an einer Hose oder an den Stiefeln. Es gibt auch Stoffbezüge von Kissen oder Möbelpolstern, die mit einem Reißverschluss verschlossen werden.

Ein Reißverschluss besteht aus zwei Teilen mit kleinen Zähnchen. Diese Zähnchen werden miteinander verschlossen, indem man den Schieber durchzieht. In der Schweiz nennt man den Schieber auch Schlitten. Die Zähne und der Schieber bestehen aus Metall oder aus Kunststoff. Manche Reißverschlüsse sind sogar wasserdicht.

Die ersten Reißverschlüsse gab es ab dem Jahr 1851, aber im Alltag waren diese noch wenig tauglich. Wirklich brauchbar wurden sie erst etwa 60 Jahre später. Sie lösten die Hosenknöpfe, Bändel, Schnüre und Fibeln ab, mit denen man vorher seine Kleidungsstücke schließen musste. Würde man alle Reißverschlüsse aneinanderreihen, die in Deutschland in einem Jahr hergestellt werden, dann würde die Bahn fast zweimal um die Erde reichen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Reißverschluss findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.