Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Gewissen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 9. März 2019, 23:05 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Waffe“ durch „Waffe“)
„Das Gewissen“ – eine Zeichnung aus dem Jahr 1877. Das Auge bedeutet, dass man die Blicke der anderen Menschen fürchtet.

Beim Gewissen geht es darum, richtig und falsch zu unterscheiden. Dabei geht es vor allem um das eigene Verhalten und darum, ob es richtig ist. Wer ein schlechtes Gewissen hat, weiß, dass er etwas gemacht hat, das er eigentlich für falsch hält.

Im Deutschen verwenden wir das Wort vor allem seit Martin Luther. Luther lebte um das Jahr 1500 und ist ein Gründer der Evangelischen Kirche. Für ihn war es wichtig, dass man dem eigenen Gewissen folgt und nicht einfach dem, was die Kirche sagt.

In der Demokratie sollen die Menschen Gewissensfreiheit haben. Das bedeutet: Sie dürfen glauben und meinen, was sie für richtig halten. In manchen Fällen kann das sogar bedeuten, dass sie etwas nicht tun müssen. In der deutschen Verfassung steht zum Beispiel: Wenn der Staat es will, müssen junge Männer Kriegsdienst leisten, das Land mit der Waffe verteidigen. Das gilt aber nicht, wenn der junge Mann wegen seines Gewissens keinen Kriegsdienst leisten kann. Vielleicht sagt sein Gewissen ihm, dass es immer falsch ist, zu töten.

Ganz kleine Kinder haben noch kein Gewissen. Sie müssen noch lernen, was Gut und Böse bedeutet und was am Bösen schlimm ist. Allerdings gibt es Leute, die es nie lernen. Sie kennen den Unterschied von Gut und Böse nicht oder es macht ihnen nichts aus, Schlechtes zu tun. Es kann sein, dass das an ihrem Gehirn liegt, dass sie also krank sind.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Gewissen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.