Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pfarrer

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 8. März 2019, 01:23 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Studium“ durch „Studium“)
Eine evangelische Pfarrerin im Talar

Ein Pfarrer arbeitet für die christliche Kirche. Er leitet Gottesdienste und berät Menschen. Das nennt man Seelsorge. Das Amt des Pfarrers ist leicht verschieden, je nachdem um welche Glaubensrichtung es sich handelt. In Deutschland, Östereich und der Schweiz müssen Pfarrer Theologie studiert haben. Das ist ein Fach an der Universität.

In den evangelischen und den reformierten Kirchen können Männer und Frauen Pfarrer oder Pfarrerin werden. Sie dürfen auch heiraten. In einer großen reformierten Kirchgemeinde kann es mehrere Pfarrer geben. Ihre Hauptaufgaben sind die Predigt, die Seelsorge, Taufen und Eheschließungen.

Unser Ausdruck Pfarrer kommt von Pfarre. Das stammt von einem griechischen Wort für Nachbarschaft. Gemeint ist die Gegend, in der der Pfarrer arbeitet. In Norddeutschland nennt man einen Pfarrer auch Pastor. Dieser Name bedeutet eigentlich Hirte, gemeint nicht ein Hirte für Schafe, sondern für die Seelen.

In der katholischen Kirche muss der Pfarrer ein Priester sein. Nur Männer sind zugelassen. Sie müssen versprechen, nicht zu heiraten: Dieses Verbot nennt man Zölibat. Nach dem Studium der Theologie wird ein Mann zuerst zum Priester geweiht. Dann kann er Kinder taufen, die Beichte hören, kranke und sterbende Menschen salben, Ehen schließen, das Abendmahl feiern und so weiter. In einer großen Kirchgemeinde kann es mehrere Priester geben. Aber nur einer ist verantwortlich für die Gemeinde, das ist der Pfarrer.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pfarrer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.