Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zahl

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Zahlen in einem Sudoku-Rätsel: In jeder Reihe und auch in jedem der neun schwarz eingerahmten Bereiche dürfen die Zahlen von 1 bis 9 jeweils nur einmal vorkommen.

Eine Zahl ist ein Zeichen. Damit beschreibt man eine Menge von Gegenständen, Tieren oder Menschen, und so kann man sich diese Menge besser merken. Mit Zahlen kann man rechnen oder einem anderen Menschen zum Beispiel sagen, wieviel Eis er für sein Geld bekommt.

Die einzelnen Zahl-Zeichen von 0 bis 9 nennt man auch Ziffer. Aus mehreren Ziffern kann man auch große Zahlen zusammensetzen, zum Beispiel eine Million aus einer 1 und sechs Nullen. Das nennt man in der Mathematik auch „Dezimalsystem“ oder Zehnersystem.

Zahlen gibt es schon seit langer Zeit. Früher waren es einfache Striche, manchmal wurden auch Gegenstände aufgemalt. Die alten Römer nutzten bestimmte Buchstaben als Zahlen, zum Beispiel X für 10 oder M für 1000. Erst sehr viel später übernahm man die arabischen Zahlen, die wir heute verwenden.

Die Null ist eine besondere Zahl. Sie ist nicht nur das Zeichen für „Nichts“, sondern hilft auch, große Zahlen zu schreiben. Dabei kommt es nicht nur auf den Wert des Zeichens selbst an, sondern auch darauf, an welcher Stelle es steht. Eine 100 ist deshalb mehr als eine 10, und 1100 ist mehr als 1001. Man nennt unsere Zahlen, bei denen es auf die Stelle ankommt auch Dezimalzahlen.

Es gibt auch noch andere besondere Zahlen. Da gibt es zum Beispiel die Primzahlen. Auch gibt es Zahlen, die einen eigenen Namen haben, zum Beispiel Pi. Es wird oft mit dem griechischen Buchstaben geschrieben: π. Das sind meistens Zahlen, die in der Wissenschaft eine große Bedeutung haben: Mit Pi etwa kann man ausrechnen, wie groß die Fläche eines Kreises ist.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zahl findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.