Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Fabel

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 18. Februar 2018, 00:28 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Tiere“ durch „Tiere“)
„Reineke Fuchs“ ist vielleicht die bekannteste deutsche Fabel. Dies ist ein Bild aus dem Jahr 1550.

Eine Fabel ist eine kurze Erzählung. In so einer Geschichte sind die Figuren Tiere, die sich wie Menschen verhalten. Manche Tiere nennt man auch Fabelwesen. Am Ende der Geschichte steht die „Moral“: Man erfährt, was die Figuren falsch gemacht haben, und was eigentlich richtig wäre.

Die ältesten Fabeln, von denen man heute noch weiß, haben wohl die Sumerer erfunden: vor 4500 Jahren. Die älteste Fabel, die es noch vollständig gibt, stammt von dem Dichter Äsop aus dem alten Griechenland. Deutsche Fabeln gab es schon im Mittelalter, besonders beliebt wurde diese Art der Erzählung aber erst im 18. Jahrhundert. Der Leser sollte nicht einfach lesen, was richtig oder falsch war. Stattdessen sollte er selber zum Nachdenken kommen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fabel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.